Entsorgung in Ehingen
Recyclinghof Ehingen: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Textilien, Sperrmüll, Gebühren, Elektrogeräte, Abfallberatung, Tipps, Entrümpelung.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Ehingen?
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz ist der Recyclinghof Ehingen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof EhingenDambacher Weg, Bauhof
91725 Ehingen
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Hinweise und Öffnungszeiten können dort veröffentlicht sein)
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Ehingen?
Der Recyclinghof in Ehingen hat eingeschränkte Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass an Feiertagen geänderte Zeiten gelten können. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein kurzer Anruf unter der oben genannten Telefonnummer.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Ehingen angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und problemfreien Abfällen an. Wichtige Annahmegruppen sind:
- Altholz
- Altmedikamente
- Alttextilien
- CDs, DVDs, Blu-rays
- Große Dosen
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Gerätealtbatterien
- Kabelreste
- KfZ-Ölfilter
- Korken
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Metallabfälle
- Nichtverpackungs-Kunststoffe (ohne Bauabfälle)
- PU-Schaumdosen
- Speisefett/-öl
- Sperrabfall
- Tinten- und Tonerkartuschen
Für spezielle oder größere Mengen sprechen Sie das Personal vor Ort an oder rufen Sie vorher an.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Alttextilien können oft weiterverwendet werden. Optionen sind:
- Spenden an lokale Second-Hand-Läden, kirchliche Einrichtungen oder gemeinnützige Einrichtungen.
- Textilcontainer an öffentlichen Annahmestellen für sauber und trocken abgegebene Kleidung.
- Gegebenenfalls Abgabe am Recyclinghof, falls dies angeboten wird.
Wenn Kleidung noch gut ist, überlegen Sie, sie zu spenden oder zu verschenken — das schont Ressourcen und hilft Mitbürgern.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) um?
Gefährliche Abfälle wie Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, bestimmte Batterien, Lackreste oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen oder es gibt Sonderannahmetermine der Kommune. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst gut verpackt und getrennt zum Recyclinghof oder kontaktieren Sie die zuständige Abfallberatung.
Bietet die Stadt Entrümpelung oder Unterstützung bei Haushaltsauflösungen an?
Die Kommune selbst führt in der Regel keine kommerziellen Entrümpelungen durch. In Ehingen gibt es jedoch lokale Anbieter und Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und Verwertung oder fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach umweltfreundlicher Verwertung von wiederverwendbaren Gegenständen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?
Für Sperrabfall bieten viele Gemeinden kommunale Abholtermine oder Sammelstellen an. Für größere Bau- oder Abrissprojekte sind Container (Baustellencontainer oder Mulden) bei privaten Entsorgungsdiensten bestellbar. Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Mietdauer ab; genaue Preise erhalten Sie bei regionalen Anbietern oder über die Abfallberatung des Landkreises. Wichtig: Bauabfälle dürfen nicht ohne weiteres bei Wertstoffhöfen für private Haushalte abgeladen werden.
Gibt es Kosten für die Abgabe von Materialien?
Einige Materialien können kostenfrei angenommen werden, andere Abfälle (z. B. größere Mengen Sperrmüll oder bestimmte Bauabfälle) sind kostenpflichtig. Da Gebühren lokal unterschiedlich geregelt sind, empfiehlt es sich, vor Anfahrt kurz beim Recyclinghof anzurufen oder die Hinweise der kommunalen Abfallwirtschaft zu prüfen.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Auf Kreisebene werden regelmäßig Programme zur Abfallvermeidung und zum Recycling angeboten, etwa Sammelaktionen für Elektronikschrott, Kleidertauschveranstaltungen oder Informationskampagnen zur Mülltrennung. Vorbeugende Strategien für Haushalte sind:
- Einkäufe bewusst planen, weniger Einwegverpackungen kaufen
- Wiederverwendbare Produkte bevorzugen (Mehrwegflaschen, Stoffbeutel)
- Gebrauchsfähige Möbel und Geräte zuerst weitergeben oder verkaufen
- Richtig trennen: Wertstoffe sauber und sortiert abgeben
Haben Sie einen praktischen Tipp zum Entrümpeln zu Hause?
Ja – ein kurzer Tipp: Gehen Sie Raum für Raum vor, stellen Sie drei Kisten bereit (Behalten / Verschenken/Entsorgen) und legen Sie pro Gegenstand eine Entscheidung fest. So vermeiden Sie Überforderung und schaffen schnell sichtbaren Fortschritt.
Können Sie ein kurzes Beispiel oder eine Anekdote aus der Nachbarschaft teilen?
Eine kleine Anekdote: Eine Nachbarin brachte vor einigen Monaten einen alten Elektro-Wasserkocher zum Recyclinghof. Vor Ort entspann sich ein kurzes Gespräch mit einem anderen Besucher, der genau so ein Teil noch funktionstüchtig haben konnte — der Wasserkocher fand per Mitnahme ein zweites Zuhause statt der Entsorgung. Solche einfachen Begegnungen zeigen, wie schnell und nützlich das Wiederverwenden sein kann.
Haben Sie konkrete Tipps, wie ich zuhause effektiv ausmiste und recycele?
Hier ein paar praxisnahe Empfehlungen:
- Wöchentliche Mini-Aufgaben: Jede Woche 15 Minuten eine Schublade ordnen.
- Verkaufen oder Verschenken: Plattformen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen nutzen.
- Recycling-Stationen nutzen: Funktionstüchtige Elektrogeräte und Textilien nicht in den Restmüll geben.
- Sammeln statt mischen: Batterien, Altöl und Lampen separat sammeln und gezielt zum Recyclinghof bringen.
Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen haben oder unsicher sind, ob etwas angenommen wird, rufen Sie bitte den Recyclinghof Ehingen an: 0981/468-2301. Die Mitarbeitenden geben Ihnen Auskunft zu Annahmebedingungen und Alternativen.