Recyclingmöglichkeiten in Burk

Recyclinghof Burk: Annahme vielfältiger Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll; Samstag 09:30–11:30. Infos: Landkreis Ansbach, Textilien, Container, Entsorgungstipps.

Burk

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Burk befindet sich in Burk selbst.

Recyclinghof Burk
Schulbrücke, Bauhof
91596 Burk
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 09:30 – 11:30 Uhr

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien.

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • CDs, DVDs, Blu‑Rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ‑Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • PU‑Schaumdosen
  • Speisefett und Speiseöl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Spezielle Entsorgung

Textilien:

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer und lokale Secondhand-Läden. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere, intakte Kleidung an. So bleibt die Kleidung im Kreislauf.

Gefährliche Abfälle:

Giftstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Öl oder Sondermüll gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof. Kleine Mengen werden dort oft angenommen. Für größere Mengen wenden Sie sich an die Kreisverwaltung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für große Aufräumarbeiten gibt es professionelle Angebote. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Grobe Gegenstände und Bauschutt

Sperrmüll:

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind oft begrenzt und müssen angemeldet werden. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Anmeldung und Regelungen.

Container und Mulden:

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten ist ein Container sinnvoll. Containergrößen und Mietdauer variieren. Bestellen Sie Container bei privaten Anbietern oder über kommunale Dienste. Für die Abstellung auf öffentlichen Straßen kann eine Genehmigung nötig sein.

Kosten:

Konkrete Preise sind nicht pauschal zu nennen. Die Kosten hängen von Menge, Material und Anbieter ab. Fragen Sie beim Landkreis oder bei Anbietern nach aktuellen Tarifen. Oft gibt es Gebühren für bestimmte Abfallarten wie Bauschutt oder Dämmmaterial.

Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Burk

Der Recyclinghof ist kompakt. Es gibt getrennte Annahmebereiche für Elektrogeräte, Metall und Holz. Kleine Elektrogeräte können meist direkt abgegeben werden. Größere Geräte wie Kühlschränke werden gesondert behandelt und ausgebautes Kühlmittel wird fachgerecht entsorgt.

Leuchtmittel und Batterien werden separat gesammelt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten Stoffe, die nicht in den Hausmüll dürfen. Altmedikamente können diskret und sicher abgegeben werden. Speisefett sammeln viele Höfe separat in speziellen Behältern.

Für Recycling von CDs und Druckerpatronen gibt es eigene Sammelstellen. Metallteile und Kabel werden nach Materialtyp sortiert. Holz wird nach Holzarten und Zustand getrennt. So steigt die Wiederverwertungsquote.

Vor dem Besuch:

  • Sortieren Sie Ihre Materialien vor.
  • Entfernen Sie Verpackungen wenn möglich.
  • Bringen Sie kleinere Gegenstände gut verpackt.
  • Halten Sie Ihren Personalausweis bereit, falls nötig.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschangebote, Kleidertausch und Repair‑Cafés helfen, Dinge länger zu nutzen. Auch Flohmärkte und Tauschbörsen sind sinnvoll.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Waren. Reparieren statt wegwerfen. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Achten Sie auf Produkte mit wenig Verpackung.

Die Gemeinde informiert regelmäßig über Aktionen und Sammlungen. Nutzen Sie diese Angebote. So schonen Sie die Umwelt und sparen Ressourcen.

Weitere Hinweise

Rufen Sie vor einem größeren Anfall von Sperrmüll oder Sondermüll den Recyclinghof oder die Kreisverwaltung an. Dort bekommen Sie Auskunft zu Annahme, Preisen und besonderen Regeln. Bei Unsicherheit fragen Sie lieber nach. Das schützt die Umwelt und vermeidet Bußgelder.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.