Entsorgungsmöglichkeiten in Heilsbronn

Recyclinghof Heilsbronn: Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Alttextilien, Sperrmüll, Metall, Kühlgeräte; Gebühren, Beratung, Kontakt 0981/468-2301 Landkreis Ansbach

Heilsbronn

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Heilsbronn

Der nächste Wertstoffhof für Heilsbronn befindet sich direkt in Heilsbronn und ist zentral erreichbar. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Heilsbronn
Bauhofstraße 11, Bauhof
91560 Heilsbronn
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de

Öffnungszeiten

Wann kann ich meinen Abfall zum Recyclinghof bringen? Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Bitte beachten Sie: An Feiertagen können geänderte Zeiten gelten. Ein kurzer Anruf vor der Fahrt kann Wartezeiten vermeiden.

Hauptannahmen: Welche Materialien werden angenommen?

Welche Wertstoffe können Sie direkt am Recyclinghof abgeben? Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blue-Rays
  • Dosen (groß)
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ-Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefett/-öl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Ist Ihr Abfall nicht aufgelistet? Fragen Sie vorab telefonisch nach, ob besondere Annahmeregeln gelten.

Sonderentsorgung

Alttextilien und Kleiderspenden

Wohin mit Kleidern, die noch tragbar sind? Alttextilien können am Wertstoffhof abgegeben werden oder – wenn sie noch in gutem Zustand sind – über lokale Kleiderläden, Sozialkaufhäuser oder Kleidersammlungen gespendet werden. So verlängern Sie den Gebrauch der Stücke und unterstützen soziale Projekte.

Gefährliche Abfälle

Wie gehe ich mit Farben, Chemikalien, Leuchtstoffröhren oder Altmedikamenten um? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof getrennt angenommen (z. B. Leuchtstoffröhren, Kfz-Ölfilter, Altmedikamente, Batterien). Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen. Bei unsicheren Fällen rufen Sie am besten an und lassen sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Verwertung übernehmen. Diese Firmen arbeiten mit Entsorgungsfachbetrieben zusammen und können auch wertige Gegenstände separieren.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung und Anmeldung

Bietet die Gemeinde Sperrmüllabfuhr an? Ja — kommunale Sperrmüllabholungen werden in der Regel über den Landkreis bzw. die Gemeinde organisiert. Termine und Anmeldeverfahren variieren; erkundigen Sie sich beim Landratsamt oder beim Recyclinghof telefonisch.

Container / Baustellenmulden

Für größere Renovierungen oder Bauprojekte sind Container (Baustellenmulden) sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Materials ab. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Entsorgungsarten – Bauschutt, gemischte Bauabfälle und reine Erdaushubbehälter werden unterschiedlich abgerechnet.

Kostenhinweis

Gibt es Gebühren? Für viele haushaltsüblichen Abfälle sind die Annahmen kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich, für bestimmte Abfallarten und große Mengen können Kosten entstehen. Genauere Auskünfte erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Heilsbronn.

Warum professionelle Recyclingpartner wichtig sind

Was tun bei komplexen Materialien wie Kühlgeräten, Elektroschrott mit Schadstoffen oder Großmengen Baustellenabfälle? In solchen Fällen ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen empfehlenswert. Sie stellen sicher, dass gefährliche Stoffe fachgerecht behandelt, wiederverwertbare Komponenten zurückgewonnen und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

Welche lokalen Programme gibt es? Landkreis und Gemeinde fördern regelmäßig Sammelaktionen (z. B. Alttextilien- oder Problemstoffsammlungen) und informieren über richtige Abfalltrennung. Mitmachen lohnt sich: Sammelaktionen reduzieren die Menge an Restmüll und fördern das Recycling vor Ort.

Prävention: Wie kann jeder mithelfen?

  • Kaufen statt wegwerfen: Reparieren statt neu kaufen.
  • Vermeiden: Bewusst weniger Einwegartikel nutzen.
  • Wiederverwenden: Second-Hand oder Tauschbörsen nutzen.
  • Trennen: Sauber getrennte Abfälle erhöhen die Recyclingquote.

Jeder Beitrag zählt – wollen Sie nicht auch, dass Heilsbronn sauber und ressourcenschonend bleibt?

Kontakt & praktische Hinweise

Haben Sie Fragen zu Annahme, Gebühren oder speziellen Materialien? Rufen Sie an: 0981/468-2301. Vor Anlieferung größerer Mengen empfiehlt sich eine telefonische Rückfrage, um Wartezeiten zu vermeiden und eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten.

Gemeinsam können wir Abfälle sinnvoll verwerten und Heilsbronn sauber halten. Warum nicht heute schon einen kleinen Beitrag leisten?

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.