Entsorgungsmöglichkeiten in Insingen
Recyclinghof Insingen: Öffnungszeiten Samstag, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen; Kontakt 0981/468-2301, Gebühren, Containerlösungen, Spenden.

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Insingen befindet sich direkt in Insingen. Nutzen Sie die zentrale Annahmestelle für eine umweltgerechte Entsorgung von Wertstoffen, Elektrogeräten und Sperrmüll. Die Adresse und Kontaktinformationen lauten:
Recyclinghof Insingen
Hauptstraße 42, Bauhof
91610 Insingen
Telefon: 0981/468-2301
Webseite: www.landkreis-ansbach.de (Bereich Abfall)
Annahmezeiten und akzeptierte Wertstoffe
Der Recyclinghof ist an Werktagen geschlossen. Die regulären Öffnungszeiten sind:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:30 – 11:30 Uhr
Bitte beachten Sie diese eingeschränkten Zeiten bei der Planung Ihrer Anlieferung. Das Angebot am Recyclinghof umfasst viele verwertbare Materialien. Besonders häufig angenommen werden:
- Altholz
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
- Gerätealtbatterien
- Metallabfälle
- Sperrabfall
- Alttextilien
- Altmedikamente
- CDs, DVDs, Blu-Rays und Tinten-/Tonerkartuschen
- Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
- Speisefett/-öl
Diese Liste ist nicht abschließend. Falls Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte vorab an: 0981/468-2301.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten zuerst gespendet oder an Altkleidercontainer gegeben werden. Gemeinnützige Organisationen und Tafeln nehmen saubere Kleidung gerne entgegen. Nicht mehr tragbare Textilien können in vielen Fällen über den Recyclinghof entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder bestimmte Elektrogeräte dürfen nicht in den Restmüll. Diese Stoffe gehören entweder zum Schadstoffbereich des Recyclinghofs oder zu speziellen Sammelaktionen des Landkreises. Bringen Sie solche Abfälle möglichst gebündelt und sicher verpackt zum Recyclinghof oder informieren Sie sich telefonisch über Sammeltermine.
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen nutzen viele Bewohner professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Erfahrung im Umgang mit Elektro-Altgeräten, Sperrmüll und gefährlichen Stoffen haben. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie eine schriftliche Kostenaufstellung an und achten Sie auf die fachgerechte Entsorgungsbestätigung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrgut selbst zum Recyclinghof zu bringen. Informationen zu Sperrmüllabfuhren und Kosten erhalten Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt. Für Bau- und Abbruchabfälle eignen sich Containerlösungen von privaten Entsorgungsunternehmen. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart. In vielen Fällen ist die Miete eines Containers für Baumischabfälle, Bauschutt oder Holz die praktikabelste Lösung.
Kostenhinweis: Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos, andere können gebührenpflichtig sein (z. B. größere Sperrmengen, bestimmte schadstoffhaltige Abfälle oder Containerdienste). Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder bei der Verwaltung des Landkreises.
Wichtig: Bauabfälle dürfen generell nicht mit den regulären Wertstoffen vermischt werden. Falsch entsorgte Baustoffe verursachen zusätzliche Entsorgungskosten und administrative Maßnahmen.
Für besonders komplexe Entsorgungssituationen — zum Beispiel bei größeren Mengen Elektronikschrott, kontaminierten Materialien oder umfangreichen Haushaltsauflösungen — empfiehlt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen verfügen über die nötigen Transportmittel, Entsorgungsnachweise und das Know‑how, um Material sicher und rechtskonform zu entsorgen. Insbesondere bei potenziell gefährlichen Stoffen schützt das den Eigentümer vor Bußgeldern und unerwarteten Kosten.
Lokale Initiativen und Vermeidung
Insingen profitiert von regionalen Recycling- und Präventionsprogrammen. Der Recyclinghof ist Teil eines Netzwerks von Wertstoffinseln und kommunalen Sammlungen, die darauf abzielen, Rohstoffe zurückzugewinnen und Müll zu vermeiden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Altglas, Papier, Bioabfälle und Verpackungen separat zu sammeln. Reparatur-Initiativen, Tauschbörsen und Second‑Hand-Angebote im Landkreis helfen, die Lebensdauer von Gegenständen zu verlängern.
Präventionsstrategien im Alltag sind einfach umzusetzen: bewusst einkaufen, wiederverwendbare Produkte bevorzugen, Verbrauch reduzieren, defekte Geräte prüfen lassen statt sofort zu ersetzen und nicht mehr benötigte Gegenstände spenden oder verkaufen. Jede vermiedene Tonne Abfall entlastet die Umwelt und spart Kosten.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung bestimmter Materialien oder zu Angeboten der Kommune haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Insingen an: 0981/468-2301. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderabholungen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle richtig und verantwortungsvoll behandelt werden.