Entsorgungsmöglichkeiten in Flachslanden

Recyclinghof Flachslanden informiert über Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Elektrogeräte, Altöl, Textilien, Sperrmüll, Bauabfall, Entsorgung und Landkreis Ansbach

Flachslanden

Recycling und Entsorgung in Flachslanden

Nearest facility: Recyclinghof Flachslanden.

Recyclinghof Flachslanden

Am gemeinschaftlichen Bauhof, Industriestraße

91604 Flachslanden

Telefon: 0981/468-2301

Webseite: www.landkreis-ansbach.de/Bürgerservice/Abfall/Wertstoffhöfe-Wertstoffinseln/

Betriebszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:30 – 11:30 Uhr

Der Recyclinghof in Flachslanden ist die erste Anlaufstelle für die meisten Wertstoffe. Er dient dem sicheren und umweltgerechten Umgang mit Abfällen. Bringen Sie dort Dinge hin, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Wichtigste Wertstoffe, die angenommen werden:

  • Altholz
  • Altmedikamente
  • Alttextilien
  • CDs, DVDs, Blu‑Rays
  • Große Dosen
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Gerätealtbatterien
  • Kabelreste
  • KfZ-Ölfilter
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Leuchtstoffröhren, Energiespar- und LED-Lampen
  • Metallabfälle
  • Nichtverpackungskunststoffe (ohne Bauabfälle)
  • PU-Schaumdosen
  • Speisefett/-öl
  • Sperrabfall
  • Tinten- und Tonerkartuschen

Spezielle Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können gespendet werden. Suchen Sie nach Kleidercontainern oder örtlichen Second‑Hand-Läden. Viele soziale Einrichtungen nehmen Textilien für Wiederverwendung an. Beschädigte Textilien gehören in spezielle Sammelstellen oder in den Altkleiderbehälter des Recyclinghofs.

Gefährliche Abfälle: Altmedikamente, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batteriesysteme sowie Altöle und Kühlschränke sind gefährliche Abfälle. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Dort gibt es gesonderte Annahme und fachgerechte Entsorgung. Bei Kühlschränken und Klimageräten ist oft eine spezielle Behandlung nötig. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Räume und Nachlassfälle können professionelle Firmen helfen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen verbindliche Angebote. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise. Nicht alles lässt sich kostenlos entsorgen. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Sperrabfall: Kleinere sperrige Möbelstücke nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen bietet die Gemeinde Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim Landkreis nach Abholterminen und Regeln.

Bauabfälle: Baustellenabfälle gehören meist nicht in den Wertstoffhof. Für Bauschutt, Erdaushub und größere Mengen von Bauholz benötigen Sie Container oder Mulden. Solche Behälter können Sie mieten. Die Kosten variieren je nach Größe und Art des Abfalls. Fragen Sie bei lokalen Containerdiensten nach Angeboten und Preisen.

Containerdienste berechnen nach Volumen und Abfallart. Manche Abfälle haben höhere Entsorgungskosten. Informieren Sie sich vorab, damit es keine Überraschungen gibt.

Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Flachslanden

Der Recyclinghof ist in Bereiche aufgeteilt. So gibt es Sammelstellen für Metall, Holz und Elektrogeräte. Kleine Elektrokleingeräte können in getrennten Behältern abgegeben werden. Für Batterien gibt es extra Behälter. Kühlschränke und Gefriergeräte werden gesondert behandelt. Dort wird das Kühlmittel entfernt und fachgerecht entsorgt. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden separat gesammelt. Altholz wird nach Qualität sortiert. Sauberes Holz wird wiederverwendet oder energetisch verwertet. Sperrabfall wird getrennt. Sperrige Möbel werden, wenn möglich, wiederverwertet oder stofflich recycelt. Speisefette und -öle nehmen Mitarbeiter entgegen. Diese Abfälle dürfen nicht in die Kanalisation. Für einige Stoffe kann es Mengenbegrenzungen geben. Fragen Sie beim Personal vor Ort nach, bevor Sie anliefern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Landkreis fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Das umfasst Sammelaktionen, Informationsveranstaltungen und Rücknahmeprogramme für Altgeräte und Batterien. Nutzen Sie Pfandsysteme bei Getränkeverpackungen. Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall und Restmüll konsequent. Reparieren und tauschen Sie Dinge statt sie sofort wegzuwerfen. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken oder Tauschen von Gebrauchtwaren. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, sofern möglich. So reduzieren Sie Restmüll und sparen Kosten.

Für Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof oder das Landratsamt. Telefonische Auskünfte helfen bei speziellen Fällen. Bringen Sie nur sortierte und angemeldete Abfälle. So bleibt die Annahme schnell und sicher für alle Besucher.

Suchen Sie nach einem zuverlässigen und professionellen Partner für Haushaltsauflösungen, Nachlassverwertung und Entrümpelung? Kontaktieren Sie Palik Entrümpelungen - Ihren Experten für gewinnbringende Verwertung in München und ganz Bayern. Wir bieten Ihnen einen reibungslosen, stressfreien Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist: ☎️︎ 0178 8913472.