Entsorgung und Recycling in Wehingen

Recyclinghof Wehingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Sperrmüll Kleinmengen, Schadstoffhinweise, Kontakt 07461/9263434 Webseite abfall-tuttlingen.de kostenfrei

Wehingen

Recyclinghof Wehingen
Reichenbacher Str.
78564 Wehingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Der Recyclinghof in Wehingen ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bürgerinnen und Bürger von Wehingen. Er nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an und dient als zentrale Anlaufstelle für kleinere Sperrmüllmengen. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und Hinweise unten, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Was der Recyclinghof annimmt

Bringen Sie nur sortierbare und zugelassene Stoffe – so bleibt die Entsorgung effizient und umweltgerecht. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Schrott und metallische Gegenstände
  • Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
  • Styropor aus Verpackungen sowie Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
  • Korken, CDs/DVDs, LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.

Nicht angenommen werden: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle. Für größere Mengen an Bauabfällen nutzen Sie bitte Containerdienste oder beauftragen Sie eine fachgerechte Entsorgung.

Besondere Entsorgungshinweise
Textilien: Altkleider können direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ nutzen Sie Kleiderspendencontainer oder bringen gut erhaltene Kleidung zu gemeinnützigen Einrichtungen. Verpacken Sie Kleidung sauber und sortiert, um die Weiterverwendung zu erleichtern.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und andere Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe finden in der Regel separate Schadstoffmobil-Sammeltermine oder feste Annahmestellen des Landkreises statt. Rufen Sie bei Unsicherheit die Nummer des Recyclinghofs an; dort erhalten Sie Auskunft, wie und wann gefährliche Abfälle anzuliefern sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister. Achten Sie auf eine schriftliche Leistungsbeschreibung und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Viele Firmen bieten Komplettpakete inklusive Abtransport und fachgerechter Entsorgung an.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände, die nicht in kleinen Mengen angenommen werden, bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis oft Abholtermine oder gebührenpflichtige Sperrmüllabfuhren an. Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Verwaltung nach den genauen Modalitäten und Anmeldungsmöglichkeiten.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten mieten Sie am besten einen Container. Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit und übernehmen die Abholung. Beachten Sie, dass für Bauabfälle in der Regel Gebühren anfallen und nicht alle Baustoffe gemeinsam entsorgt werden dürfen. Der Recyclinghof nimmt keine größeren Mengen Bauschutt an; wenden Sie sich an zugelassene Entsorger für größere Bauprojekte.

Kostenhinweise: Viele Annahmen kleinerer Wertstoffe sind kostenfrei oder gegen geringe Gebühren möglich. Für sperrige Mengen, spezielle Schadstoffe oder Containerdienste entstehen Gebühren. Fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen: Telefon 07461/ 9263434.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie Räume systematisch: erst behalten, dann verschenken/verkaufen, zuletzt entsorgen.
- Stellen Sie eine Spendenkiste für Kleidung und brauchbare Gegenstände bereit und geben Sie diese an Wohltätigkeitsorganisationen oder im Recyclinghof ab.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel oder Haushaltsgeräte online oder auf Flohmärkten.
- Bieten Sie Dingen Freunden oder Nachbarn an – so verlängern Sie den Lebenszyklus vieler Gegenstände.
- Zerlegen Sie größere Stücke, um sie leichter transportieren und recyceln zu können.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die Abfallwirtschaft des Landkreises fördert lokale Initiativen zur Wiederverwendung und zum Materialkreislauf. Nutzen Sie die regionalen Angebote wie Sammelaktionen für Elektrogeräte, Batterien oder Leuchtmittel. Reduzieren Sie Abfall im Alltag durch bewusste Einkaufsentscheidungen: bevorzugen Sie unverpackte oder nachfüllbare Produkte, reparieren statt wegwerfen und tauschen statt neu kaufen.

Wenn Sie Fragen haben oder besondere Abfälle anliefern möchten, rufen Sie bitte vorher an: 07461/ 9263434. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und erhalten klare Hinweise zur korrekten Entsorgung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.