Entsorgung in Tuttlingen
Recyclinghof Tuttlingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Batterien, Elektrogeräten, Grünschnitt, Sperrmüll, Schadstoffsammlung, Gebühren, Kontakt, Entrümpelung, Containerlösungen.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Tuttlingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Tuttlingen befindet sich in Tuttlingen selbst. Die Anlage nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Tuttlingen
Unterm Hasenholz
78532 Tuttlingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 12:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 12:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 12:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahme: wichtige Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Nachfolgend die wichtigsten. Die Liste ist auf die Top 10 begrenzt.
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles mit Stecker)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien und Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Nicht angenommen werden Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle. Solche Abfälle gehören nicht auf den Recyclinghof. Bitte fragen Sie bei größeren Mengen nach Alternativen.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Es gibt zudem gemeinnützige Annahmestellen und Kleiderspenden-Container in der Region. Bitte sauber abgelegte und trockene Kleidung abgeben. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spendencontainer.
Gefährliche Abfälle: Batterien sowie Leuchtstoff- und Energiesparlampen können abgegeben werden. Geben Sie keine Schadstoffe in die Restmülltonne. Für Farben, Lacke, Chemikalien oder Altöl nutzen Sie bitte die Schadstoffsammlung der Stadt oder geben Sie diese direkt auf dem Recyclinghof ab, wenn dies angeboten wird.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen und die Entfernung von Sperrmüll empfehlen sich professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Tuttlingen. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch eine umweltgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es meist kommunale Sperrmüllabfuhren. Termine variieren nach Stadtteil. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallbetrieb. Kleinere Mengen Sperrmüll nimmt der Recyclinghof an. Die Begrenzung liegt bei maximal einem PKW-Hänger pro Anlieferung.
Bauschutt und Renovierungsabfälle sind nicht auf dem Recyclinghof erlaubt. Für solche Abfälle sind Containerlösungen sinnvoll. Container können von Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Holen Sie Kostenvoranschläge ein. Fragen Sie auch beim Recyclinghof nach zulässigen Entsorgungswegen.
Hinweise zu Kosten
Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos. Für andere Abgaben können Gebühren anfallen. Konkrete Preise sind nicht in dieser Übersicht enthalten. Rufen Sie vor Anfahrt an. Die Telefonnummer lautet 07461/ 9263434. So vermeiden Sie Überraschungen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium sehr energieeffizient ist? Die Herstellung aus Recycling-Aluminium benötigt deutlich weniger Energie als die Produktion aus Rohstoff. Aus gebrauchten PET-Flaschen werden oft neue Textilien wie Fleece hergestellt. Kleine Maßnahmen haben große Wirkung. Ein richtig entsorgtes Elektrogerät liefert wertvolle Rohstoffe zurück.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die Stadt Tuttlingen fördert die getrennte Sammlung. Bitte trennen Sie Papier, Glas, Metall, Kunststoffe und Bioabfälle. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten. Tauschen oder Spenden vermeidet Müll.
Praktische Strategien zur Vermeidung:
- Weiternutzen statt Wegwerfen.
- Wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen.
- Produkte mit wenig Verpackung wählen.
- Reparatur vor Neukauf prüfen.
- Kompostieren von Bioabfällen, wenn möglich.
Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Tauschplattformen unterstützen diese Ziele. Informieren Sie sich in Ihrer Nachbarschaft. Engagieren Sie sich, wenn Sie Zeit haben.
Kontakt und praktische Tipps
Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten. Verpacken und sortieren Sie Materialien vor der Fahrt. Entfernen Sie persönliche Daten von Elektrogeräten. Für Fragen rufen Sie den Recyclinghof an: 07461/ 9263434. Fax: 07461/ 9263490.
Für größere Aufträge zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie Angebote einholen. Vergleichen Sie Leistung und Entsorgungskonzepte. Achten Sie auf umweltfreundliche Entsorgung.