Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fridingen an der Donau

Recyclinghof Mühlheim für Fridingen an der Donau: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Kontakt Informationen

Fridingen an der Donau

Wertstoffannahme & Öffnungszeiten für Fridingen an der Donau

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Fridingen an der Donau befindet sich in Mühlheim. Nutzen Sie diese Anlaufstelle, um Wertstoffe sortiert abzugeben und um fachgerecht zu entsorgen. Bringen Sie nur das Material, das dort angenommen wird, und vermeiden Sie unnötige Fahrten, indem Sie Abfälle vorher trennen.

Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Annahme — die wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie bitte sortierte Güter, damit die Weiterverwertung reibungslos gelingt. Angenommen werden unter anderem:

  • Papier / Pappe / Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Schrott (alle metallischen Gegenstände)
  • Elektrogeräte („alles, was einen Stecker hat“)
  • Styropor aus Verpackungen
  • Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider / Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
  • Korken
  • CDs, DVDs
  • LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Außerdem werden kleinere Mengen Sperrmüll angenommen (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.

Nicht angenommen werden:

  • Restmüll
  • Bauschutt
  • Baustellen- und Renovierungsabfälle

Sonderentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Für Altkleider bestehen oft mehrere Optionen: Spenden Sie gut erhaltene Stücke an gemeinnützige Einrichtungen, geben Sie Textilien an Annahmestellen oder bringen Sie sie zum Recyclinghof. Nutzen Sie Kleidertonnen oder lokale Second-Hand-Läden, damit Kleidung wiederverwendet wird und nicht unnötig entsorgt werden muss.

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Öl oder größere Mengen an Chemikalien gehören nicht in den normalen Recyclinghofbetrieb. Packen Sie solche Stoffe fachgerecht, beschriften Sie sie und erkundigen Sie sich nach Schadstoffsammeltagen oder dem Schadstoffmobil in Ihrer Region. Entsorgen Sie Batterien und Energiesparlampen nur an den dafür vorgesehenen Annahmestellen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung und sortieren verwertbare Materialien aus, bevor sie entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und vereinbaren Sie klare Termine zur Abholung oder Räumung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Für sehr große Gegenstände oder größere Mengen Sperrmüll bieten die Kommunen häufig eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Stadt- oder Landkreisverwaltung über Termine und Gebühren. Für Bauvorhaben oder Renovierungen lohnt es sich, einen Container zu mieten: Containerfirmen liefern verschiedene Größen und holen den gefüllten Container wieder ab. Die Kosten variieren je nach Volumen, Befüllung und Dauer der Miete — rechnen Sie bei größeren Containern typischerweise mit mehreren hundert Euro; für kleine Lösungen können geringere Beträge anfallen. Klären Sie im Vorfeld, welche Materialien akzeptiert sind, damit keine unerwarteten Entsorgungsgebühren entstehen.

Programme zur Vermeidung und lokalen Initiativen

Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Verpackungen vermeiden und defekte Gegenstände reparieren statt gleich zu ersetzen. Nutzen Sie Kompostierung für organische Küchen- und Gartenabfälle und geben Sie Sperr- und Wertstoffe dem Recyclinghof. Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung, Tauschbörsen oder Reparaturtreffs — fragen Sie bei lokalen Gruppen oder Nachbarschaftsprojekten nach Mitmach-Angeboten.

Wussten Sie schon? Glas lässt sich praktisch unendlich oft recyceln, ohne Qualitätsverlust. Papier kann mehrere Male wiederverwertet werden, bevor die Fasern zu kurz werden. Wenn Sie Glas und Papier sauber trennen, steigern Sie die Recyclingquote in der Region und schonen Ressourcen — eine kleine Handlung mit großer Wirkung.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Mühlheim telefonisch. Rufen Sie an, bevor Sie sperrige oder gefährliche Abfälle anliefern, damit Ihre Fahrt effizient und rechtssicher verläuft.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.