Entsorgungsmöglichkeiten in Trossingen
Entsorgung in Trossingen: Recyclinghof Aldingen Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Tipps, Spenden, Kontakt
Allgemeine Informationen für Trossingen
Als Einwohner von Trossingen steht Ihnen der nächstgelegene Recyclinghof in Aldingen zur Verfügung. Dort können Sie viele haushaltsübliche Wertstoffe fachgerecht abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Annahme verschiedener Materialien, damit Anlieferung und Rückgabe reibungslos verlaufen.
Recyclinghof AldingenIn Kuhlen 1
78554 Aldingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Aldingen hat die folgenden Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahmekategorien
Für eine schnelle Orientierung finden Sie hier die häufigsten und wichtigsten Materialien, die der Recyclinghof annimmt. Bitte beachten Sie, dass für einige Kategorien Mengenbegrenzungen gelten.
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Der Recyclinghof nimmt außerdem kleinere Mengen Sperrmüll entgegen (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw. Nicht angenommen werden Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider und Schuhe können Sie am Recyclinghof abgeben. Zusätzlich empfiehlt es sich, funktionstüchtige Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Kleiderkammern zu spenden. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, gebündelte Kleidung und geben Sie beschädigte Textilien getrennt zur stofflichen Verwertung ab.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Batterien, Energiesparlampen und LEDs nehmen der Recyclinghof entgegen. Flüssige Schadstoffe wie Altöl, Farben, Lösungsmittel oder Pflanzenschutzmittel behandeln Sie bitte besonders sorgsam: Nutzen Sie die örtlichen Problemstoffsammlungen oder Sonderannahmen des Landkreises. Geben Sie solche Stoffe niemals über den Ausguss oder in den Hausmüll ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach örtlichen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit Sperrmüll, Elektroaltgeräten und schadstoffhaltigem Material haben. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Liste, nennen Kosten transparent und sorgen für vorschriftsmäßige Entsorgung.
Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände entsorgen müssen, gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Termine für die Abholung von Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Trossingen nach Abholterminen und Anmeldefristen.
- Recyclinghof-Annahme in begrenztem Umfang: Der Recyclinghof Aldingen nimmt kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger) an.
- Container und Mulden: Für Baustellen- und Renovierungsabfälle mieten Sie Container über zertifizierte Entsorgungsunternehmen. Achten Sie darauf, ob der Container für Bauschutt, gemischte Abfälle oder recyclingfähige Materialien ausgelegt ist.
Kosten: Gebühren variieren stark nach Menge, Materialart und Anbieter. Fragen Sie vorab nach einem Kostenvoranschlag und klären Sie die Abrechnung nach Volumen oder Gewicht. Bei kommunalen Abholungen nennt die Stadt üblicherweise feste Gebühren oder Abrechnung nach Sperrmüllkarten; erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Verwaltung.
Warum Profis beauftragen (Wichtiger Hinweis)
Bei komplexen Recycling- und Entsorgungssituationen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, trennen schadstoffhaltige Komponenten fachgerecht und liefern Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Gerade bei Elektronik, Kühlschränken, Asbestverdacht oder großvolumigen Baustellenabfällen schützt ein professioneller Dienstleister Sie vor Bußgeldern und gesundheitlichen Risiken.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Zum Schutz der Umwelt lohnt es sich, aktiv mitzumachen. Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkten. Tauschen, reparieren und gebraucht kaufen reduziert Müll und spart Ressourcen.
Praktische Präventionsmaßnahmen im Alltag:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewusste Einkaufsentscheidungen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.
- Trennen Sie Abfälle sauber, damit Wertstoffe effizient recycelt werden können.
Kontakt und Beratung
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zu Gebühren oder zu Sonderabfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Aldingen telefonisch unter 07461/ 9263434 oder informieren Sie sich über die Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises: www.abfall-tuttlingen.de. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Ihre konkrete Entsorgungssituation.