Entsorgungsmöglichkeiten in Mahlstetten
Recyclinghof Mühlheim für Mahlstetten: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Batterien, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung Containerlösungen Entrümpelung Vermeidungstipps
Angebot des Recyclinghofs Mühlheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Mahlstetten befindet sich in Mühlheim. Sie erreichen den Recyclinghof Mühlheim unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Möchten Sie wissen, wann Sie hinfahren können? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien gehören:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
- Korken, CDs/DVDs, Leuchtmittel, Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.
Was wird nicht angenommen? Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle sind am Recyclinghof nicht zugelassen.
Wie entsorge ich Spezialfälle?
Was tun mit Kleidung, die noch tragbar, aber nicht mehr gebraucht wird? Textilien können oft in Altkleidercontainern oder bei gemeinnützigen Organisationen abgegeben werden. Gibt es in Ihrer Nähe Secondhand-Läden oder Hilfsorganisationen? Diese nehmen gut erhaltene Kleidung gern an und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Sachen.
Und was ist mit gefährlichen Stoffen wie Farben, Lacken, Öl oder Chemikalien? Diese müssen separat und fachgerecht entsorgt werden. Werfen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Sonderaktionen für Schadstoffsammlungen oder melden Sie sich beim Recyclinghof bzw. der Gemeinde für Hinweise zur Rückgabe. Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an — das sind typische Beispiele für Schadstoffe, die gesondert behandelt werden.
Benötigen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In solchen Fällen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung spezialisierte Dienstleister Unterstützung an. Diese übernehmen die Sortierung, das Abtransportieren und die umweltgerechte Weitergabe bzw. Entsorgung der Gegenstände.
Großmöbel, Bauschutt und Containerlösungen
Wohin mit der alten Couch oder den Renovierungsresten aus dem Keller? Für Sperrmüll und größere Mengen bieten Kommunen meist Abholtermine oder Containermöglichkeiten an. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Mahlstetten oder beim Landkreis über die Abholintervalle für Sperrmüll. Für Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung eines Containers über lokale Anbieter — es gibt verschiedene Größen, je nach Menge an Bauschutt oder Abbruchmaterial.
Welche Kosten kommen auf Sie zu? Konkrete Beträge variieren je nach Art und Menge des Abfalls sowie nach Anbieter. Kleinmengen wie der erlaubte Sperrmüll bis zu einem PKW-Hänger werden oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr angenommen; für Container, größere Abholungen oder die Entsorgung von Bauschutt sind meist Gebühren fällig. Tipp: vorab telefonisch beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nachfragen.
Detaillierte Hinweise zu den Recyclingoptionen des Recyclinghofs Mühlheim
Wie läuft die Anlieferung ab? Vor Ort gibt es getrennte Annahmebereiche: Kartonagen und Papier werden separat gesammelt, Glas wird nach Farbe getrennt, Metalle und Schrott haben eigene Sammelstellen. Elektrogeräte werden gesondert angenommen und zur fachgerechten Verwertung weitergeleitet. Viele Materialien werden vor Ort vorsortiert, damit sie in den nachfolgenden Recyclingprozessen besser weiterverarbeitet werden können.
Welche Bedingungen gelten für Sperrmüll und Elektrogeräte? Sperrige Gegenstände werden nur in eingeschränktem Umfang akzeptiert (bis max. 1 PKW-Hänger). Elektrogeräte sollten, wenn möglich, komplett abgegeben werden; bei größeren Geräten wird geprüft, ob eine fachgerechte Entsorgung oder Wiederaufbereitung möglich ist. Glas und Papier sollten frei von Hausmüllresten sein, um die Recyclingqualität zu erhalten.
Wussten Sie, dass viele der abgegebenen Materialien wieder als Rohstoff in den Kreislauf zurückkehren? Papier wird zu neuem Karton, Metalle werden eingeschmolzen und wiederverwendet, Glas kann mehrfach recycelt werden — so sparen wir gemeinsam Energie und Ressourcen.
Lokale Programme und Vermeidungstipps
Welche Angebote gibt es lokal zur Abfallvermeidung? Achten Sie auf lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Müll zu reduzieren und wertvollen Humus zu erzeugen. Kaufen Sie bewusster: weniger Einweg, mehr Mehrweg und langlebige Produkte. Fragen Sie sich vor jedem Kauf: Muss ich das wirklich neu kaufen oder lässt sich das reparieren?
Zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof Mühlheim für alles, was recycelbar ist, geben Sie Sondermüll korrekt ab und ziehen Sie bei größeren Aufräumarbeiten professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Betracht. So schützen wir unsere Umwelt und halten Mahlstetten sauber.