Entsorgung und Recycling in Seitingen-Oberflacht
Recyclinghof Talheim bietet Annahme von Papier, Glas, Elektrogeräten, Grünschnitt, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Sonderabfallinfo, Kontakt und Beratung.
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Seitingen-Oberflacht befindet sich in Talheim. Bitte nutzen Sie diese Anlage für viele Wertstoffe und kleine Sperrmengen.
Recyclinghof Talheim
Im Brenntenwäldle 2
78607 Talheim
Telefon: 07461/ 9263430
Fax: 07461/ 9263489
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Samstag: Geschlossen
Wichtige Hinweise
Bitte achten Sie auf saubere und getrennte Anlieferung. So wird das Recycling einfacher und günstiger.
Top Materialien, die angenommen werden
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles mit Stecker)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- Korken, CDs, DVDs
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Kleine Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen u. Ä.)
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Gefahrstoffe gehören nicht in den normalen Müll. Dazu zählen Lacke, Farben, Altöl, Lösungsmittel und größere Mengen Elektronikbatterien. Solche Stoffe benötigen eine sichere Entsorgung.
Geben Sie Gefahrstoffe nur an dafür ausgewiesene Annahmestellen. Fragen Sie beim Recyclinghof Talheim nach oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. So vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsrisiken.
Textilien und Altkleider
Altkleider sind wertvoll. Viele Kleidungsstücke können wiederverwendet werden. Nutzen Sie die Kleidersammelbehälter oder Spendenstellen. Saubere und trockene Kleidung erhöht die Chance auf Wiederverwendung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen sortieren, entsorgen und recyceln fachgerecht. Sie bieten außerdem Transport und Demontage an.
Grobe Sperr- und Bauabfälle
Baustellenabfall und Bauschutt werden am Recyclinghof Talheim nicht angenommen. Dazu zählen größere Mengen Beton, Ziegel und ähnliche Stoffe.
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Modalitäten erfahren Sie beim Rathaus oder auf der kommunalen Webseite. Nutzen Sie diesen Service für größere Möbelstücke.
Container- und Muldenoptionen
Für größere Renovierungen lohnt sich eine Containerbestellung. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Mietdauer ab. Erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgern nach Angeboten.
Oftmals sind Bauschutt-Container teurer als Holz- oder Mischabfall-Container. Fragen Sie nach klaren Preisangaben vor der Bestellung.
Warum professionelle Firmen wichtig sind
Bei komplexen Fällen ist Fachwissen nötig. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie sorgen für sichere Abholung. Sie melden gefährliche Abfälle korrekt. Sie schützen Menschen und Umwelt.
Beauftragen Sie Profis bei größeren Entrümpelungen. So vermeiden Sie Bußgelder und gefährliche Fehler.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Reduzieren Sie Müll aktiv. Kaufen Sie weniger Verpacktes. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie Geräte, wenn es möglich ist. Das spart Geld und Ressourcen.
Nutzen Sie die lokalen Sammelstellen regelmäßig. Trennen Sie Glas, Papier und Plastik zu Hause. Saubere Trennung macht Recycling möglich.
Lokale Initiativen
Viele Gemeinden bieten Informationsmaterial und Aktionen an. Flohmärkte, Kleidertausch und Repair-Cafés fördern Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof Talheim über aktuelle Angebote.
Praktische Tipps
- Beschriften Sie Kartons bei größeren Anlieferungen.
- Entleeren und reinigen Sie Behälter vor der Abgabe.
- Ordnen Sie Metall und Holz getrennt zu.
- Fragen Sie beim Recyclinghof nach speziellen Regeln.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Talheim an. Die Telefonnummer lautet 07461/ 9263430. So erhalten Sie klare Auskünfte zur Annahme und zu besonderen Fällen.