Entsorgung in Bärenthal

Recyclinghof Mühlheim für Bärenthal: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllinfos, Schadstoff-Annahme, Tipps zur Abfallvermeidung, Containerdienst, Kontakt

Bärenthal

Allgemeine Informationen für Bärenthal

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Bärenthal befindet sich in Mühlheim. Bitte liefern Sie Ihre Wertstoffe dorthin an oder planen Sie entsprechend bei größeren Abfällen. Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl typischer Materialien an und bietet damit eine verlässliche Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Abfall korrekt zu entsorgen.

Anschrift und Kontakt

Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Öffnungszeiten

Beachten Sie die festen Annahmezeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof in Mühlheim nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Kategorien lauten:

  1. Papier, Pappe und Kartonagen
  2. Glas (Flach- und Hohlglas)
  3. Schrott und metallische Gegenstände
  4. Elektrogeräte (alles mit Stecker)
  5. Styropor aus Verpackungen
  6. Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  7. Altkleider und Schuhe
  8. Grünschnitt
  9. Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
  10. LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen

Außerdem werden kleinere Mengen Sperrmüll angenommen (bis maximal 1 PKW-Hänger), z. B. Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen und Bettwaren.

Nicht angenommen

  • Restmüll
  • Bauschutt
  • Baustellen- und Renovierungsabfälle

Sonderentsorgung und Möglichkeiten vor Ort

Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Nutzen Sie die folgenden Hinweise, um Risiken zu vermeiden und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Textilien spenden oder recyceln

Gebrauchte Kleidung und Schuhe sollten Sie nach Möglichkeit spenden oder über die Altkleiderannahme abgeben. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an und sorgt dafür, dass tragfähige Stücke einer Weiterverwendung zugeführt werden. Werfen Sie Kleidung sauber und trocken ein, um die Weiterverwendung zu erleichtern.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie große Mengen an Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll oder in die reguläre Annahme. Wenden Sie sich an die Entsorgungsstelle telefonisch, um Termine oder gesonderte Annahmen für Schadstoffe zu erfragen. Sofortiges Handeln schützt Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie vor Ort nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und teilweise die Verwertung von Wertstoffen. Klären Sie vorab, welche Materialien der Dienstleister entsorgt und welche Sie selbst anliefern müssen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Wenn Sperrmüll anfällt, bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder gebührenpflichtige Sperrmüllabholung an. Fragen Sie beim Rathaus nach den kommunalen Abholterminen und Voraussetzungen. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, einen Container (Mulde) zu mieten:

  • Container-/Muldendienstleister stellen Behälter für Bauschutt und Mischabfall bereit.
  • Baustellen- und Renovierungsabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen — dafür sind spezialisierte Container notwendig.
  • Die Kosten variieren nach Volumen, Art des Abfalls und Entfernung; informieren Sie sich bei mehreren Anbietern und beim Recyclinghof über mögliche Entsorgungsgebühren.

Detailübersicht des Recyclinghofs Mühlheim

Der Recyclinghof sortiert und verwertet die angelieferten Materialien spezifisch. Papier wird getrennt gebündelt und zur Wiederverarbeitung weitergeleitet. Glas wird nach Farben sortiert; Grünglas, Braunglas und Weißglas werden getrennt gesammelt und wieder eingeschmolzen. Metalle und Schrott gelangen in getrennte Sammelbereiche, wo sie zerlegt und dem Metallkreislauf zugeführt werden. Elektrogeräte durchlaufen eine sichere Demontage: verwertbare Teile werden entfernt, gefährliche Komponenten fachgerecht getrennt und recycelt. Leuchtmittel wie LEDs und Energiesparlampen werden gesondert gesammelt, um Quecksilber und andere Schadstoffe zu isolieren.

Für Kunststoffe und Verpackungsfolien gilt: Vor der Anlieferung grob reinigen und sortieren, damit die Wiederverwertung gelingt. Grünschnitt wird zum Kompost oder zur Biomasseverwertung gebracht. Kleinere Sperrmüllmengen werden angenommen, solange sie in den Rahmen der maximal erlaubten Menge passen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände in Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen—bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen und reparieren statt wegwerfen. Schulen und Vereine führen häufig Aktionen zur Müllvermeidung durch; beteiligen Sie sich oder informieren Sie sich beim Rathaus über Termine.

Hinweise und Empfehlungen

  • Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor: Sortieren und bündeln Sie Materialien vorab.
  • Rufen Sie bei Unsicherheiten den Recyclinghof an: 07461/ 9263434.
  • Beachten Sie Öffnungszeiten strikt, um Wartezeiten zu vermeiden.
  • Bei großen Mengen: Planen Sie einen Container oder beauftragen Sie eine Entrümpelung/Haushaltsauflösung.

Wer die Regeln befolgt, schützt die Umwelt, spart Ressourcen und vermeidet unnötige Kosten. Nutzen Sie die Angebote in Mühlheim verantwortungsbewusst und informieren Sie Nachbarinnen und Nachbarn über die richtigen Entsorgungswege.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.