Entsorgung und Recycling in Rietheim-Weilheim

Recyclinghof Mühlheim: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Papier, Batterien, Sperrmüll, Textilien, Containerangebote, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Infos.

Rietheim-Weilheim

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Einwohner von Rietheim-Weilheim befindet sich in Mühlheim:

Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/9263434
Fax: 07461/9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de (bitte telefonisch oder auf der Webseite Öffnungszeiten prüfen)

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten vor Anfahrt telefonisch, vor allem an Feiertagen oder bei geänderten Zeiten.

Wichtige Annahme-Angebote (Auszug)

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Schrott und metallische Gegenstände
  • Elektrogeräte (grundsätzlich „alles, was einen Stecker hat“)
  • Styropor aus Verpackungen
  • Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
  • Korken, CDs/DVDs, LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Außerdem: kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger) – z. B. Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen

Nicht angenommen werden am Recyclinghof: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle. Solche Abfälle müssen über gesonderte Wege entsorgt werden.

Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilspenden und Kleidung

Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region häufig Sammelcontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die tragfähige Kleidung annehmen. Trennen Sie bitte bequeme, saubere Kleidung von kaputten Stoffen — gut erhaltene Teile können noch sinnvoll weitergegeben werden.

Gefahrstoffe und sensible Abfälle

Batterien (auch PKW-Batterien), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Kleinmengen werden am Recyclinghof entgegengenommen. Für größere Mengen Gefahrstoffe, Altöl oder Chemikalien gibt es bei der Abfallwirtschaft gesonderte Annahmetage oder Sonderstellen. Bringen Sie solche Abfälle niemals in den Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere schriftliche Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf Referenzen und lassen Sie sich eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung geben. Viele Anbieter sortieren verwertbare Materialien aus und sorgen dafür, dass verwertbare Möbel und Elektronik nicht unnötig entsorgt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Abholungen

Für die Abholung großer Gegenstände bieten Kommunen oft Sperrmüllabholungen an. Informationen zu Terminen, Anmeldung und Gebühren erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsverband. Wenn Sie nur einzelne Möbelstücke entsorgen möchten, ist oft die Anlieferung zum Recyclinghof die schnellste Lösung (bis max. 1 PKW-Hänger).

Container / Mulden

Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten empfiehlt sich das Mieten eines Containers. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an; für größere Bau- oder Abbruchmengen ist unbedingt ein geeigneter Container nötig. Die Kosten variieren stark nach Volumen, Abfallart und Anfahrt — für private Baustellen sollte man mit mehreren hundert Euro rechnen; bei kleinen Projekten können es deutlich weniger sein. Genaue Preise erfragen Sie bitte bei regionalen Entsorgern.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen spart Ressourcen und Geld, reduziert Umweltbelastungen und verhindert, dass gefährliche Stoffe ins Ökosystem gelangen. Wenn Verpackungen, Elektrogeräte oder Batterien getrennt gesammelt werden, können Metalle, Glas und Kunststoffe wiederverwertet werden. Das schont Rohstoffe und verringert die Menge an Müll, der verbrannt oder deponiert werden muss.

Anekdote: Eine Anwohnerin aus Rietheim-Weilheim brachte einmal eine alte Stehlampe mit Energiesparlampe zum Recyclinghof — statt sie in den Restmüll zu tun. Die Mitarbeiter erklärten ihr kurz, wie Lampen getrennt werden. Ein kleiner Augenblick, der aber dafür sorgte, dass die giftigen Bestandteile fachgerecht entsorgt wurden und nicht ins Restmüllverbrennungswerk gelangt sind.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen oder Kompostprojekte. Solche Angebote verlängern den Lebenszyklus von Produkten und fördern gemeinschaftliches Engagement. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder Nachbarschaftsgruppen nach aktuellen Aktionen.

Strategien zur Vermeidung

  • Weniger kaufen, gezielt statt impulsiv
  • Reparieren statt ersetzen (Reparaturcafés nutzen)
  • Wiederverwenden und spenden
  • Auf verpackungsarme oder nachfüllbare Produkte achten
  • Bioabfälle kompostieren

Praktische Hinweise

Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, rufen Sie kurz an: Telefon 07461/9263434. So vermeiden Sie unnötige Wege und wissen sicher, welche Materialien aktuell angenommen werden. Für größere Entsorgungen oder spezielle Abfälle kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder die zuständige Abfallbehörde.

Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen: vergleichen Sie Angebote, lassen Sie sich die Entsorgung nachweisen und bevorzugen Sie Anbieter, die Wertstoffe trennen und verwerten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.