Entsorgungsmöglichkeiten in Dürbheim

Recyclinghof Mühlheim: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahmebedingungen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Kosten, Vermeidungstipps, Elektrogeräte, Batterien, Grünschnitt, Altkleider, Containerdienste.

Dürbheim

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Dürbheim haben Sie einen verlässlichen Entsorgungs­partner in der Nähe: der nächste Recyclinghof befindet sich in Mühlheim. Dort können viele wiederverwertbare Materialien und kleinere Sperrmüllmengen abgegeben werden. Im Text finden Sie kompakte Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahmebestimmungen sowie Hinweise zu Sonderabfällen, Entrümpelung und sinnvollen Vermeidungsmaßnahmen.

Anfahrt, Öffnungszeiten und Kontakt

Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist gut zu erreichen und eignet sich für die meisten Anlieferungen aus Dürbheim. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten, da an vielen Tagen der Hof geschlossen ist.

Annahme, Sonderabfälle und Sperrmüll

Folgende Wertstoffe werden am Recyclinghof Mühlheim angenommen:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Schrott (alle metallischen Gegenstände)
  • Elektrogeräte („alles, was einen Stecker hat“)
  • Styropor aus Verpackungen
  • Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
  • Korken
  • CDs, DVDs
  • LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.

Nicht angenommen werden: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle. Für größere Mengen Bauschutt und Baustellenabfälle sind spezielle Container oder Anlieferungen bei dafür vorgesehenen Annahmestellen erforderlich.

Textilien: Altkleider werden angenommen und sind eine einfache Möglichkeit, Kleidung sinnvoll weiterzugeben. Nutzen Sie neben dem Recyclinghof auch die bekannten Altkleider-Sammelcontainer und lokale Wohlfahrtsorganisationen. So tun Sie etwas Gutes und vermeiden, dass tragbare Kleidung im Restmüll landet.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und ähnliche schadstoffhaltige Kleinteile werden am Hof angenommen. Für größere Mengen an Gefahrstoffen (Farbreste, Lösungsmittel, Chemikalien, Lacke, Altöl) empfiehlt es sich, die kommunalen Hinweise zu speziellen Schadstoffsammeltagen oder die Beratung durch das Entsorgungsamt einzuholen. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie möglichst in Originalverpackung zur Abgabe.

Sperrmüll, Entrümpelung, Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) lohnt es sich, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen. Viele Firmen kümmern sich um Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Preisgestaltung. Kleinere Sperrmüllmengen können direkt am Recyclinghof angenommen werden (Hinweis: max. 1 PKW-Hänger).

Container und Kosten: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Baustellencontainer / Mulden oft die praktikabelste Lösung. Preise variieren je nach Größe, Anfahrt und Entsorgungsart. Konkrete Kosten erfahren Sie bei regionalen Containerdiensten oder über die kommunalen Angebote. Die Gemeinde bzw. das Landratsamt kann Auskunft zu genehmigungspflichtigen Abstellflächen geben.

Wichtig: Arbeiten Sie bei komplexen Recyclingfällen mit Profis zusammen. Gerade bei Elektroaltgeräten mit gefährlichen Komponenten, bei größeren Entrümpelungen oder bei spezialisierten Wertstoffen ist die fachgerechte Behandlung entscheidend. Professionelle Recyclingunternehmen haben das nötige Wissen, die geeigneten Transportmittel und die Kontakte zu Verwertungsbetrieben. Ein sachgerechter Partner vermeidet Bußgelder, schont die Umwelt und kann Ihnen Zeit sowie Mühe sparen.

Lokale Initiativen & Prävention: Vermeiden Sie Müll von vornherein: reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Gegenstände weitergeben, tauschen oder verkaufen. Second-Hand-Läden, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen sind nützliche Anlaufstellen. Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungsminimierung und langlebige Produkte. Jede vermiedene Entsorgung entlastet die Umwelt und den Geldbeutel.

Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob etwas angenommen wird: Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof Mühlheim an. So vermeiden Sie unnötige Wege und können Ihre Anlieferung optimal vorbereiten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.