Entsorgungsmöglichkeiten in Renquishausen
Recyclinghof Mühlheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Grünschnitt, Elektrogeräte, Altkleider, Abfallvermeidung, und praktische Tipps.
Entsorgungsinformationen für Renquishausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Renquishausen befindet sich in Mühlheim. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe und bestimmte Abfälle sicher und umweltgerecht abzugeben. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Annahme sowie praktische Hinweise zur Sonderentsorgung, Sperrmüll und Vermeidung von Abfall.
Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass die Anlieferung innerhalb dieser Zeiten erfolgt. An Samstagen kommt es besonders häufig zu höherem Besucheraufkommen — kommen Sie wenn möglich früh.
Top akzeptierte Wertstoffe (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles mit Stecker oder Akku)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- LED-, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Sonderentsorgung und Textilspenden
Textilien: Trennen Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe und geben Sie diese in Altkleidercontainer oder bei lokalen Secondhand-Läden und gemeinnützigen Organisationen ab. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und helfen gleichzeitig Bedürftigen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe nur zu speziell ausgewiesenen Schadstoffannahmen oder informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Batterien, Energiesparlampen und elektronische Kleingeräte nehmen viele Sammelstellen und der Recyclinghof gesondert an — lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie geschlossen zur Annahme.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen greifen viele Haushalte auf professionelle Dienstleister zurück. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung oder Weiterverwertung übernehmen.
Großstücke & Bauabfälle
Bulky Items (Sperrmüll):
- Die Stadt/Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Vereinbaren Sie einen Termin oder melden Sie die Abholung über den zuständigen Abfallbetrieb an.
- Kleinere Sperrmengen (z. B. bis 1 PKW-Hänger) können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Erkundigen Sie sich vorher nach maximalen Annahmegrößen.
Container- und Muldenservice:
- Für Renovierungen und größere Bauprojekte empfiehlt sich die Miete einer Baustellenmulde bzw. eines Containers. Anbieter liefern die Mulde und sorgen für Abtransport und umweltgerechte Entsorgung.
- Als Richtwerte rechnen Sie für kleine Container (3–7 m³) mit ca. 200–400 EUR, größere Behälter (10–40 m³) können 400–1500 EUR kosten — abhängig von Art des Abfalls, Entfernungen und Entsorgungsgebühren. Holen Sie Angebote ein und prüfen Sie, welche Abfälle enthalten sein dürfen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Nutzen Sie diese praktischen Ansätze, um Ihr Zuhause effektiv zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:
- Sortieren Sie systematisch: Legen Sie Kisten an für Behalten, Spenden, Verkaufen und Recycling.
- Verschenken und tauschen: Organisieren Sie Tauschbörsen mit Nachbarn oder verschenken Sie Möbel und brauchbare Dinge über lokale Gruppen.
- Verkaufen Sie Werthaltiges: Nutzen Sie Flohmärkte oder Online-Portale, um gut erhaltene Gegenstände zu verkaufen.
- Planen Sie Sammelfahrten: Bündeln Sie mehrere Entsorgungsarten (Papier, Glas, Sperrmüll) zu einem Besuch beim Recyclinghof.
- Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob Gegenstände repariert oder aufgearbeitet werden können.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises koordiniert regelmäßig Informationskampagnen, Wertstoffhöfe und Sonderaktionen zur Sammlung von Problemstoffen. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil und unterstützen Sie lokale Repair-Cafés, Kleidertauschveranstaltungen und Upcycling-Initiativen.
Vermeidung: Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen — bevorzugen Sie Nachfüllpackungen, langlebige Produkte und lose Waren. Vermeiden Sie Einwegartikel und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um die Restmüllmenge zu verringern.
Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Mühlheim an (07461/ 9263434). Die Mitarbeiter beraten Sie praxisnah, welche Abfälle angenommen werden und wie Sie diese korrekt vorbereiten. Handeln Sie verantwortungsbewusst — so schützen Sie Umwelt und Gemeinschaft vor unnötiger Belastung.