Entsorgungsmöglichkeiten in Reichenbach am Heuberg
Recyclinghof Wehingen nahe Reichenbach am Heuberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllhinweise, Kontakt. Gefahrstoffe, Textilien, Gebühren
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Reichenbach am Heuberg befindet sich in Wehingen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Wehingen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Wehingen
Reichenbacher Str.
78564 Wehingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. Für Fragen zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte an.
Angenommene Wertstoffe
Im Recyclinghof Wehingen werden viele Wertstoffe angenommen. Das spart Ressourcen und Energie. Zu den häufigsten Materialien gehören:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und alle metallischen Gegenstände
- Elektrogeräte („alles, was einen Stecker hat“)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
- Korken
- CDs, DVDs
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Kleinmengen Sperrmüll bis max. 1 PKW-Hänger (Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen etc.)
Nicht angenommen
Bestimmte Abfälle können nicht angenommen werden. Bringen Sie bitte nicht folgende Materialien zum Recyclinghof:
- Restmüll
- Bauschutt
- Baustellen- und Renovierungsabfälle
Für diese Abfälle sind andere Entsorgungswege erforderlich. Fragen Sie beim Landratsamt oder beim Recyclinghof nach geeigneten Angeboten.
Sonderentsorgung: Textilien und Spenden
Altkleider und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen betreiben Sammelcontainer in der Region. Spenden helfen Menschen und verlängern die Lebenszeit von Kleidungsstücken. Bitte sauber und in tragbaren Säcken abgeben.
Sonderentsorgung: Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Stoffe. Einige gefährliche Abfälle wie Batterien und Leuchtstofflampen werden am Recyclinghof angenommen. Für sonstige Gefahrstoffe nutzen Sie die Schadstoffsammlung des Landkreises. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Terminen und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen hilft ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung im Raum Reichenbach am Heuberg. Solche Firmen übernehmen Abtransport, sortieren verwertbare Teile und entsorgen den Rest. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf transparente Kosten und umweltgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege. Kleine Mengen nimmt der Recyclinghof an (bis 1 PKW-Hänger). Größere Mengen entsorgt die Kommune. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Sperrmülltermine oder über Abrufangebote.
Baustellen- und Renovierungsabfälle gehören nicht zum Recyclinghof. Hier brauchen Sie Container oder spezielle Annahmestellen. Containerdienste vermieten Mulden in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Material und Standort ab. Erkundigen Sie sich vorab. Der Recyclinghof gibt gern Hinweise, wo Bauschutt angenommen wird.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung spart Rohstoffe. Recycling reduziert den Bedarf an Neumaterialien. Das senkt Energieverbrauch und Emissionen. Viele Stoffe lassen sich wiederverwenden. Das schont die Umwelt. Falsch entsorgte Abfälle können Schadstoffe freisetzen. Das gefährdet Boden und Grundwasser. Richtig trennen schützt die Gesundheit. Klare Trennung erleichtert die Verwertung. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelaktionen, Schadstoffsammelstellen und Bildungsangebote. Nutzen Sie Repair-Cafés und Tauschbörsen. Reparieren statt wegwerfen ist oft möglich. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Kompostieren Sie organische Abfälle. So reduzieren Sie Restmüll.
Kontakt und Hinweise
Für genaue Informationen zu Annahme, Mengenbegrenzungen und Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Wehingen an: 07461/ 9263434. Fragen zu Sperrmüll und kommunalen Diensten beantwortet Ihre Gemeindeverwaltung. Bei Unklarheiten hilft auch das Landratsamt.
Nutzen Sie die regionalen Angebote. So schützen Sie die Umwelt und sparen Ressourcen.