Entsorgungsmöglichkeiten in Immendingen
Recyclinghof Geisingen für Immendingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffentsorgung, Beratung, Containerlösungen, Bauschutthinweise, Tipps.
Angebot und Öffnungszeiten des nächsten Recyclinghofs
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Immendingen befindet sich in Geisingen. Der Recyclinghof Geisingen ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und kleinere Sperrmüllmengen aus dem Haushalt. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Geisingen
Tuttlinger Str.
78187 Geisingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Hof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Wertstoffe im Überblick:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- Leuchtmittel (LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen)
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- CDs, DVDs, Korken
- Kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.
Nicht angenommen werden Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle. Für größere Mengen dieser Stoffe sind gesonderte Lösungen erforderlich.
Besondere Entsorgung: Kleidung, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten Sie vorrangig spenden. In vielen Ortschaften gibt es Sammelbehälter für Altkleider oder lokale Kleiderkammern. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, können schadstofffreie Textilien oft als Fasern verwertet werden. Fragen Sie am Recyclinghof Geisingen nach, welche Optionen aktuell empfohlen werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente oder große Mengen an Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Schadstoffe werden bei speziellen Schadstoffannahmen oder mobilen Schadstoffsammlungen der Kreisverwaltung angenommen. Wenden Sie sich im Zweifel an den Recyclinghof Geisingen oder an die kommunale Abfallberatung — sicher entsorgen schützt Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister oft die beste Wahl. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. die fachgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise und eine schriftliche Aufstellung der Leistungen.
Großes, Bauschutt und Containerlösungen
Bulky Items / Sperrmüll: Kleinere Sperrmüllmengen nimmt der Recyclinghof an (siehe oben). Für größere Möbelmengen oder sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde gelegentliche Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich über Termine und Voraussetzungen beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft des Landkreises.
Bauabfälle: Bauschutt und Baustellenabfälle werden am Recyclinghof Geisingen nicht angenommen. Für solche Materialien können Sie Container (Mulden) bei regionalen Entsorgungsfirmen oder Containerdiensten mieten. Die Kosten dafür hängen von Größe, Mietdauer und Entsorgungsart ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich Angebote schriftlich geben. Kleinere Mengen können oft über Baustoffhöfe oder spezialisierte Anlagen entsorgt werden.
Kostentipp: Viele kommunale Leistungen sind gebührenpflichtig oder werden über die Abfallgebühr abgedeckt. Für genaue Preisangaben kontaktieren Sie bitte direkt den Recyclinghof Geisingen oder die Abfallberatung des Landkreises.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Das macht Glasabgabe besonders wertvoll. Und noch ein Fun-Fact: Papier braucht nur wenige Wochen im Recyclingkreislauf, bis es wieder als neues Produkt auftauchen kann. Kleine Verhaltensänderungen zu Hause, etwa Mehrweg statt Einweg oder die gezielte Trennung von Rohstoffen, haben eine große Wirkung für Klima und Ressourcen.
Programme zur Müllvermeidung und lokale Initiativen
In der Region gibt es verschiedene Programme zur Abfallvermeidung: Mehrweg-Initiativen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Sammelaktionen für Sondermüll. Als Bewohner von Immendingen können Sie aktiv mitmachen: Reparieren statt Wegwerfen, tauschen statt neu kaufen und bewusst einkaufen, um Verpackungsmüll zu reduzieren. Auch auf kommunaler Ebene lohnt sich ein Blick auf das Angebot der Abfallberatung — dort erfahren Sie aktuelle Aktionen, Sperrmülltermine und besondere Annahmetage.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er fachgerecht zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof Geisingen an: Telefon 07461/ 9263434. Kurze Rückfrage spart Zeit und vermeidet Fehlanlieferungen.