Entsorgung und Recycling in Hausen ob Verena
Recyclinghof Aldingen nahe Hausen ob Verena: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffberatung, Textilien, Elektrogeräte, Kontaktinfos
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hausen ob Verena
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hausen ob Verena befindet sich in Aldingen. Nachfolgend finden Sie die Adresse sowie die wichtigsten Kontaktinformationen und Öffnungszeiten.
Recyclinghof Aldingen
In Kuhlen 1
78554 Aldingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de (nur als Hinweis)
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Was wird angenommen? (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen sind:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte (alles mit Stecker oder Akku)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Darüber hinaus werden Tintenpatronen, Tonerkartuschen, CDs/DVDs, Korken und kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger) wie Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen und Bettwaren angenommen.
Nicht angenommen: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle.
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien und Spenden:
Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Saubere, trockene Kleidung können Sie außerdem in den bekannten Spendencontainern abgeben oder direkt an lokale Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen weitergeben. Wenn Sie große Mengen haben, lohnt sich vorab ein Anruf, um die beste Annahmeform zu klären.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle:
Batterien, Energiesparlampen und kleine Elektrogeräte werden angenommen. Für größere Mengen an gefährlichen Stoffen wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel oder größere Chemikalienmengen sollten Sie die Sonderannahme-Termine des Landkreises nutzen oder direkten Kontakt mit dem Recyclinghof bzw. dem zuständigen Entsorger aufnehmen. Solche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll und erfordern eine fachgerechte Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung, oft mit Festpreisangeboten.
Großgegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr:
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde üblicherweise Sperrmüllabholungen oder Sperrmülltermine an. Termine, Anmeldung und ggf. Gebühren erfahren Sie direkt bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb.
Container / Mulden:
Bei Renovierungen oder Bauvorhaben sind Containerlösungen (Mulden) sinnvoll. Diese werden von regionalen Entsorgungsunternehmen bereitgestellt und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Beachten Sie, dass für Bauschutt und gemischte Bauabfälle gesonderte Container und Kosten anfallen. Genauere Preise variieren je nach Volumen und Materialart; lassen Sie sich deshalb immer ein schriftliches Angebot geben.
Kostenhinweis: Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Der Recyclinghof akzeptiert kleinere Mengen Sperrmüll (max. 1 PKW-Hänger) kostenfrei oder gegen geringe Gebühren; für größere Mengen oder Spezialabfälle können Entgelte anfallen. Klären Sie Umfang und Kosten am besten vor Anlieferung telefonisch.
Wichtig: Professionelle Hilfe kann sinnvoll sein
Bei komplexen Situationen – etwa bei größeren Entrümpelungen, schadstoffhaltigen Funden in Kellern oder gemischten Bauabfällen – ist es ratsam, mit professionellen Recyclingfirmen oder Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben und können oft eine umweltgerechte, kosteneffiziente Lösung anbieten. Gerade bei Gefahrstoffen schützt das fachgerechte Vorgehen vor Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Regionale Programme & Vermeidung
Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tausch- und Verschenkplattformen helfen, Dinge länger im Kreislauf zu halten. Praktische Vermeidungsstrategien im Alltag sind zum Beispiel:
- Einkäufe bewusst planen und auf Einwegverpackungen verzichten
- Reparieren statt wegwerfen
- Gebrauchtes kaufen oder tauschen
- Richtig trennen, damit Wertstoffe wiederverwertet werden können
Kleiner, nützlicher Hinweis mit Anekdote
Ein Nachbar von hier brachte einmal einen ausgedienten Schrank ohne Voranmeldung zum Recyclinghof und stand eine Stunde in der Schlange. Nach einem kurzen Anruf wusste er: Hänger statt PKW wäre nötig gewesen. Seitdem ruft er vorher an – so sparen viele Zeit und unnötige Wege.
Bei Fragen zur richtigen Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen empfiehlt es sich, direkt beim Recyclinghof Aldingen (Telefon: 07461/ 9263434) nachzufragen. So bleiben Hausen ob Verena und die Region sauber, sicher und gut sortiert.