Entsorgungsmöglichkeiten in Deilingen
Recyclinghof Wehingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Altkleider, Grünschnitt, Sperrmüll, gefährliche Abfälle und Entsorgungsservices für Deilingen.
Wo befindet sich die nächste Abfallannahme für Deilingen?
Die nächste Annahmestelle befindet sich in Wehingen: Recyclinghof Wehingen, Reichenbacher Str., 78564 Wehingen. Telefon: 07461/9263434, Fax: 07461/9263490. Webseite (Informationen und Öffnungszeiten): www.abfall-tuttlingen.de
Wann hat der Recyclinghof Wehingen geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wichtig, also hier klar und deutlich:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten. An Samstagen ist erfahrungsgemäß mehr Betrieb — früh kommen spart Zeit.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Gute Nachricht: Viele Wertstoffe können direkt abgegeben werden. Zu den wichtigsten zählen:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte („alles, was einen Stecker hat“)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
- Korken, CDs/DVDs, LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Kleinmengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.
Nicht angenommen werden Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle. Für diese Abfälle gelten besondere Regeln.
Wo gebe ich bitte Altkleider ab?
Altkleider können Sie direkt beim Recyclinghof abgeben. Alternativ stehen in vielen Orten Textilcontainer oder Annahmestellen von karitativen Organisationen zur Verfügung. Kleidung sollte trocken und sauber sein, ideal in Säcken verpackt. Spenden tun Gutes: Viele Stücke werden weiterverwendet oder fachgerecht recycelt.
Was ist mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll)?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl oder größere Mengen Batterien gehören nicht in den normalen Recyclinghof-Müll. Bitte bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder Schadstoff-Sammelstellen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Wehingen (Telefon oben) oder beim Landkreis an. Unsachgemäße Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt. Kurz: Nicht in die Restmülltonne, sondern zur Schadstoffannahme.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, fragen Sie nach Referenzen und klären Sie, ob Wertgegenstände angerechnet werden. Seriöse Dienstleister arbeiten transparent und trennen vor Ort recyclingfähige Stoffe vom Restmüll.
Was ist mit Sperrmüll und Bauabfällen?
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll selbst zum Recyclinghof zu bringen (bis zu den vor Ort geltenden Mengen). Für größere Mengen oder Baustellenabfälle sind Containerdienstleistungen (z. B. Baustellencontainer) die richtige Wahl. Kosten:
- Sperrmüllabholung durch die Gemeinde: oft gegen Gebühr oder nach Anmeldeverfahren; informieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung.
- Containermiete: Preis abhängig von Größe (z. B. 3–10 m³ oder größer) und Dauer; zusätzliche Kosten können für Entsorgung nach Gewicht oder Art des Materials anfallen.
Konkrete Preise schwanken. Daher: Vorbestellen, Kostenvoranschläge einholen und beim Containeranbieter die Entsorgungsart (Bauschutt, Mischabfall, Holz, Grün) genau angeben.
Gibt es lokale Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in unserer Region?
Ja. Regionen wie unsere legen inzwischen viel Wert auf getrennte Sammlung und Wiederverwendung. Maßnahmen sind z. B. Sammlung von Papier und Glas, Schaffung von Altkleider- und Elektrosammelstellen und Informationsaktionen zur Mülltrennung. Auf Haushaltsebene können Sie beitragen: Einkauf planen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen. Jeder Beitrag zählt.
Welche einfachen Strategien zur Abfallvermeidung kann ich als Haushalt anwenden?
Einige Praxis-Tipps:
- Einkaufslisten erstellen und unverpackt einkaufen, wo möglich.
- Mehrwegbehälter und Stoffbeutel statt Plastiktüten nutzen.
- Kaputte Möbel prüfen: Reparieren oder Upcycling spart Ressourcen.
- Batterien und Elektrogeräte zum Recycling bringen, nicht in den Restmüll.
- Kleinstmengen an Schadstoffen fachgerecht entsorgen.
Wussten Sie schon? (Kurioses und Nützliches)
Wussten Sie, dass eine recycelte Aluminiumdose bis zu 95 % der Energie spart, die zur Herstellung einer neuen Dose nötig wäre? Und: Glas kann theoretisch unendlich oft wiederverwendet werden, ohne Qualität zu verlieren. Ein weiterer Tipp: Aus einer Tonne Altpapier entstehen viele neue Zeitungen — das schont Bäume und spart Energie. Kleine Dinge — wie richtiges Trennen und Bringen der Materialien nach Wehingen — haben große Wirkung.
Worauf sollte ich noch achten?
Planen Sie Anlieferung nach den Öffnungszeiten; trennen Sie die Materialien sauber; beschriften Sie bei Unsicherheit Ihre Anlieferung und sprechen Sie das Personal an — die Mitarbeiter vor Ort helfen oft weiter. Bei größeren Mengen: rechtzeitig einen Container mieten oder eine Entrümpelung vereinbaren. So läuft die Entsorgung sicher, tatkräftig und umweltgerecht.