Recyclingmöglichkeiten in Geisingen
Recyclinghof Geisingen: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sperrmüllbegrenzung, Schadstoffe, Textilien, Elektrogeräte, Containerlösungen, Entrümpelung, Kontakt, Anfahrt, Informationen, Abgabebedingungen, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Geisingen
Suchen Sie eine einfache und verlässliche Möglichkeit, Sperrmüll oder Wertstoffe richtig zu entsorgen? Der nächstgelegene Recyclinghof für Geisingen befindet sich direkt in Geisingen:
Recyclinghof GeisingenTuttlinger Str.
78187 Geisingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an? Hier die Top-10 der am häufigsten abgegebenen Wertstoffe:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte („alles, was einen Stecker hat“)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Wichtig: Der Recyclinghof nimmt außerdem kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger) wie Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste und Federbetten an. Nicht angenommen werden Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle.
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Wohin mit Kleidung, Chemikalien oder alten Farben? Für Textilien gibt es in und um Geisingen mehrere Möglichkeiten zur Wiederverwendung: Viele gemeinnützige Organisationen stellen Kleidercontainer auf, und saubere, gut erhaltene Kleidung können Sie direkt beim Recyclinghof oder bei lokalen Kleiderkammern abgeben. Möchten Sie, dass Ihre Kleidung noch jemandem hilft?
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, große Mengen an Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in den normalen Wertstoff- oder Restmüll. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Batterien und Leuchtmittel an; für andere Schadstoffe nutzen Sie bitte die Schadstoffannahme Ihres Landkreises oder anmeldepflichtige Sammeltermine. Rufen Sie im Zweifel die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um zu klären, wie Sie spezifische Stoffe sicher entsorgen.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Für umfassende Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen können Sie lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragen. Solche Firmen sorgen für Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung und können Ihnen viel Arbeit abnehmen — vor allem, wenn größere Mengen Sperrmüll oder problematische Stoffe anfallen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Was tun, wenn ein ganzer Haushalt entrümpelt oder größere Mengen anfallen? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an — fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Recyclinghof nach den lokalen Terminen und Bedingungen. Planen Sie eine Renovierung oder einen größeren Gartenrückschnitt?
Für Baustellen- oder Renovierungsabfälle sind Container (Abrollcontainer, Mulden) die praktische Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen oder über kommunale Angebote mieten. Welche Größe ist sinnvoll? Das hängt von Menge und Material ab. Kosten und Genehmigungen variieren je nach Dauer, Größe und Abfallart; holen Sie am besten mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle überhaupt in den Container dürfen. Bitte beachten Sie: Bauschutt und größere Mengen mineralischer Abfälle werden am Recyclinghof in Geisingen nicht angenommen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine recycelte Aluminiumdose genug Energie spart, um eine halbe Stunde lang eine Glühbirne zu betreiben? Oder dass im Landkreis Tuttlingen der Recyclinghof in Geisingen ein zentraler Anlaufpunkt für viele Haushalte ist — praktisch vor der Haustür, statt weite Wege zu fahren. Kleine Veränderungen zu Hause machen viel aus: Wenn jeder Haushalt nur ein paar Dinge trennt, reduziert das die Müllmenge und schont Ressourcen. Neugierig geworden?
Lokale Recycling-Programme und Vermeidungstipps
Welche lokalen Initiativen gibt es? Die Kreis- und Gemeindeverwaltungen unterstützen regelmäßig Aktionen zur Abfallvermeidung, Tauschbörsen und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte oder Textilien. Informieren Sie sich über saisonale Sammeltermine und Sonderaktionen beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde.
Wie können Sie zu Hause Müll vermeiden? Einige praxistaugliche Strategien:
- Einkäufe bewusst planen und Mehrweg statt Einweg bevorzugen.
- Verpackungen vermeiden: lose Ware kaufen oder Unverpackt-Angebote nutzen.
- Reparieren statt wegwerfen: Elektronik, Möbel oder Kleidung kurz prüfen lassen.
- Altgeräte und Batterien korrekt sammeln und regelmäßig zum Recyclinghof bringen.
Noch Fragen? Rufen Sie an oder besuchen Sie den Recyclinghof während der Öffnungszeiten. So sorgen Sie dafür, dass Wertstoffe wiederverwendet und Schadstoffe sicher entsorgt werden — gut für Geisingen und unsere Umwelt.