Entsorgung in Frittlingen
Recyclinghof Aldingen bei Frittlingen: Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Elektronik, Batterien, Grünschnitt, Sperrmüllinfos, Entsorgungstipps.
Wo befindet sich die nächste Recyclinganlage für Frittlingen?
Die nächste Anlage ist der Recyclinghof Aldingen. Adresse:
Recyclinghof Aldingen
In Kuhlen 1
78554 Aldingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Aldingen?
Der Recyclinghof hat an Werktagen durchgehend geöffnet. Die Zeiten sind:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Aldingen an?
Die wichtigsten Annahmegruppen sind:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und metallische Gegenstände
- Elektrogeräte
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Folien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- Leuchtmittel wie LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Kleinmengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger)
Was wird nicht angenommen?
- Restmüll
- Bauschutt
- Baustellen- und Renovierungsabfälle
Wie gebe ich Textilien richtig ab?
Altkleider und Schuhe nimmt der Recyclinghof an. Bitte geben Sie saubere, trockene Textilien ab. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restmüll. Für große Mengen empfehlen wir die Abgabe bei gemeinnützigen Kleiderkammern oder Altkleidercontainern. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Spenden direkt mit den Fachfirmen abgestimmt werden.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Öle oder Batterien?
Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle wie Farbe, Motoröl, Lösungsmittel oder größere Mengen an Chemikalien nutzen Sie die Sonderabfallsammlungen oder bringen Sie die Stoffe zur dafür vorgesehenen Entsorgung. Fragen Sie beim Recyclinghof Aldingen telefonisch nach. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt. Kennzeichnen Sie die Behälter wenn möglich.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Anbieter. Diese Firmen übernehmen die Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach, welche Mengen übernommen werden und ob wertstoffliche Teile zum Recycling gebracht werden. Vergleichen Sie Angebote vor der Beauftragung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Möbelstücke?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln werden lokal bekannt gegeben. Kleine Mengen können bis zur Größe eines PKW-Hängers direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen ist oft eine Anmeldung erforderlich. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof über Abholtermine und Kosten.
Kann ich Container oder Mulden mieten für Baustellen oder Renovierungen?
Ja. Private Entsorgungsfirmen stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Für die Aufstellung einer Mulde auf öffentlicher Fläche ist eine Genehmigung nötig. Informieren Sie sich vorab bei der Gemeinde über Gebühren und Auflagen. Bauschutt gehört nicht auf den Recyclinghof.
Welche Details sollte ich bei der Anlieferung am Recyclinghof beachten?
Fahrzeuge bitte an der Einfahrt anhalten und den Anweisungen des Personals folgen. Trennen Sie Materialien nach Vorgaben. Verpacken Sie Kleinteile sicher. Elektrokleingeräte bitte vollständig abgeben. Batterien separat verpacken. Größere Teile wie Möbel vorher zerlegen wenn möglich.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region laufen mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kompostprogramme. Kaufen Sie langlebige Produkte. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Trennen Sie Wertstoffe konsequent. So werden Rohstoffe geschont und Kosten gesenkt.
Gibt es zusätzliche Tipps zur Vermeidung von Abfall in Frittlingen?
- Nehmen Sie wiederverwendbare Taschen mit.
- Kaufen Sie in großen Gebinden ohne Einwegverpackung.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen.
- Informieren Sie sich über Reparaturmöglichkeiten für defekte Geräte.