Recyclingmöglichkeiten in Egesheim
Recyclinghof Wehingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Textilspenden, Containerdienste, Abfallvermeidung und lokale Kontaktinfos.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Egesheim
Der nächste Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Egesheim befindet sich in Wehingen. Für viele Abfälle und Wertstoffe ist der Recyclinghof Wehingen die richtige Anlaufstelle.
Recyclinghof WehingenReichenbacher Str.
78564 Wehingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl - Top 10)
Welche Materialien können Sie dort bringen? Hier die zehn wichtigsten Wertstoffe, die am Recyclinghof Wehingen angenommen werden:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott (metallische Gegenstände)
- Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Darüber hinaus werden kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger) angenommen: Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw. Nicht angenommen werden Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Wohin mit getragenen Kleidungsstücken, die noch brauchbar sind? Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Schuhe am Recyclinghof ab oder nutzen Sie die bekannten Altkleider-Sammelstellen und lokalen Wohlfahrtsorganisationen. So verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und unterstützen soziale Projekte.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Wie entsorge ich Farben, Öle, Lösungsmittel oder Altmedikamente sicher? Nicht alle Schadstoffe können einfach zum Recyclinghof gebracht werden. Batterien, Energiesparlampen und LED-Leuchten werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (Altöl, Lacke, Chemikalien, Arzneimittelreste) gibt es spezielle Sammelaktionen oder mobile Schadstoffsammlungen. Bringen Sie solche Abfälle nicht in den Hausmüll und fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wie Sie korrekt vorgehen sollen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Planen Sie eine größere Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung? Benötigen Sie Hilfe beim Abtransport größerer Mengen oder sperriger Gegenstände? Dann kann eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll sein. Solche Dienste übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Tipp: Klären Sie im Vorfeld, welche Mengen der Recyclinghof selbst annimmt (z. B. Sperrmüll bis 1 PKW-Hänger) und was extern abgeholt werden muss.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Brauchen Sie eine Abholung für größere Sperrmüllmengen oder Baustellenabfälle? Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung an – informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Egesheim oder beim Kreis. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind in der Regel Container (Mulden) die praktikable Lösung. Beachten Sie: Für Container und Mulden fallen in der Regel Gebühren an, die sich nach Größe und Art des Materials richten. Holen Sie Angebote ein und klären Sie, ob schweres Material wie Bauschutt separat zu entsorgen ist.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Wollen Sie Ressourcen schonen und Müllgebühren sparen? Richtige Trennung macht es möglich. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Elektrogeräte – so bleiben mehr Rohstoffe im Kreislauf und weniger Abfall wird verbrannt oder deponiert. Außerdem schützt korrekte Entsorgung Mensch und Umwelt: Schadstoffe bleiben dort, wo sie behandelt werden können, statt Böden und Grundwasser zu belasten. Nicht zuletzt hilft saubere Trennung den Recyclinghöfen, effizienter zu arbeiten und Kosten zu senken. Wer wird davon nicht profitieren?
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Angebote und Strategien gibt es? Neben dem Recyclinghof engagieren sich Gemeinden und der Landkreis mit Sammelaktionen, Reparatur-Initiativen und Informationsangeboten zur Abfallvermeidung. Praktische Tipps zur Vermeidung von Müll:
- Weniger Verpackung beim Einkauf wählen
- Mehrfach verwendbare Produkte bevorzugen
- Reparieren statt wegwerfen
- Second-Hand kaufen und spenden
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
Kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung — nicht nur für die Umwelt, sondern oft auch für den eigenen Geldbeutel.
Praktische Hinweise
- Vor Besuch: prüfen Sie Öffnungszeiten und mögliche Annahmebedingungen (sauber, getrennt, keine Vermischung mit Restmüll).
- Bei Unsicherheiten: rufen Sie den Recyclinghof Wehingen an (Telefon oben) und fragen nach, ob Ihr Material angenommen wird.
- Für größere Mengen oder spezielle Abfälle: informieren Sie sich über Containerdienste oder die kommunale Sperrmüllabholung; es können Gebühren anfallen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung wenden Sie sich gern an die Verwaltung oder direkt an den Recyclinghof Wehingen. So bleibt Egesheim sauber, nachhaltig und lebenswert.