Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pfullendorf
Recyclinghof Heiligenberg bei Pfullendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroaltgeräten, Altglas, Altpapier, Gartenabfällen, Sperrmüll, Kontaktinformationen, Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Pfullendorfer Bürger befindet sich in Heiligenberg. Nutzen Sie den Recyclinghof Heiligenberg für viele Wertstoffe aus Ihrem Haushalt. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/204–0
Fax: 07541/8800
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfälle an. Bringen Sie am besten sortiert an. Zu den wichtigsten Materialien gehören:
- Altfett (Speiseöle, Fritteusenfette) – bitte in Behältern.
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas). Kein Fensterglas.
- Altkleider (tragfähige Kleidung, Haushaltstextilien).
- Altmetall und Schrott (kleine Eisenartikel, Töpfe, Fahrradteile) – nur benzin- und ölfrei.
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie).
- Altpapier, Pappe und Kartonagen.
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Staubsauger).
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien.
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub).
- Kunststoffe, Styropor, Holz und weitere Wertstoffe (siehe Annahme vor Ort).
Besondere Entsorgung
Textilien: Altkleider werden angenommen. Bringen Sie nur tragfähige Kleidungsstücke und Textilien. Alternativ können Sie Kleidung spenden. Es gibt in der Region oft Spendencontainer und gemeinnützige Einrichtungen. Bitte prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Batterien und Altöl gelten als besondere Abfälle. Werfen Sie diese nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe besser zum Recyclinghof. Bei größeren Mengen oder Sonderstoffen kontaktieren Sie die Stadt oder den Landkreis. Es gibt Sammelaktionen für Schadstoffe. Packen Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen sind spezialisierte Firmen sinnvoll. Suchen Sie nach professionellen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, entsorgen und kümmern sich um Wertstoffe. Sie helfen auch bei Sperrmüll und gefährlichen Stoffen.
Grobe Abfälle, Bau und Container
Für Sperrmüll gibt es kommunale Angebote. Informieren Sie sich über Sperrmüllabholungen Ihrer Gemeinde. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Stadtverwaltung oder dem Landratsamt.
Bauabfälle und größere Mengen nimmt der Recyclinghof in der Regel nicht in beliebigen Mengen an. Für Bauprojekte sind Containerlösungen üblich. Firmen für Containervermietung stellen Mulden in verschiedenen Größen. Kosten hängen von Größe, Dauer und Material ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten. Die Preise variieren je nach Region und Inhalt.
Hinweis: Der Recyclinghof Heiligenberg akzeptiert hauptsächlich haushaltsübliche Mengen. Größere Bauentsorgungen erfordern meist separate Vereinbarungen oder kommerzielle Entsorger.
Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen
Bei komplexen Recycling-Fällen sollten Sie mit Profis arbeiten. Professionelle Entsorgungsfirmen kennen die Regeln. Sie haben die passenden Fahrzeuge. Sie trennen gefährliche Stoffe fachgerecht. Auch bei gemischten Abfällen lohnt sich die Hilfe. Bei Entrümpelungen oder Schadstofffunden ist Fachwissen wichtig. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltprobleme.
Recycling-Programme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden reduzieren Abfall. Reparieren statt wegwerfen schont Ressourcen. Kaufen Sie bewusst. Achten Sie auf weniger Verpackung. Kompostieren Sie Gartenabfälle zu Hause. Das reduziert Sperrmüll und fördert die Bodenqualität.
Vermeidung ist wichtig. Planen Sie Einkäufe. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Geben Sie noch gut erhaltene Dinge an soziale Einrichtungen oder nutzen Sie Tauschbörsen. So bleibt mehr im Kreislauf.
Kontakt und weitere Hinweise
Der Recyclinghof Heiligenberg ist die erste Anlaufstelle für Pfullendorf. Nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Bringen Sie Wertstoffe sortiert. Das spart Zeit und Kosten.
Für größere Projekte und Sonderabfälle klären Sie vorher die Entsorgungswege. Fragen Sie nach Sammelaktionen in Ihrer Gemeinde. So entsorgen Sie sicher und umweltgerecht.