Recyclingmöglichkeiten in Ostrach
Entsorgung und Recycling für Ostrach: Recyclinghof Heiligenberg, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Bauabfälle, Gefahrstoffe, Annahmehinweise, Kontaktdaten, Tipps

Entsorgung und Recycling für Ostrach – Ihr nächster Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Ostrach befindet sich in Heiligenberg:
Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten (aktuell):
Montag bis Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Was können Sie dort abgeben? Und in welchen Mengen? Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören unter anderem:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – möglichst in Behältnissen abgeben
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidungsstücke, Schuhe paarweise)
- Altmetall, Schrott, Buntmetalle und Elektrokabel
- Aluminium und Dosen
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Elektroaltgeräte (groß und klein), CD’s ohne Hülle, Tonerkartuschen
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Gartenabfälle (Heckenschnitt, Grasschnitt, Laub u.ä.)
- Holz (auch lackiertes, beschichtetes Holz, Möbel ohne Polster)
- Kunststoffe, Styropor (weiß, sauber), Kork
Machen Sie sich vorher Gedanken: Passt das Material in haushaltsübliche Mengen? Können Sie es vorab sortieren? Das spart Zeit und erleichtert die Annahme.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilien: Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Gut erhaltene Kleidungsstücke, Decken und Bettwäsche können Sie dem Recyclinghof bringen oder über lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen spenden. Nutzen Sie bitte nur saubere, tragfähige Stücke.
Gefahrstoffe: Und was ist mit Farben, Lacken oder Lösungsmitteln? Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle – wie größere Mengen Farben, Lacke, Öle oder chemische Produkte – gibt es in der Regel gesonderte Annahmetermine und Sammelstellen des Landkreises. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Sie übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Verwertung – besonders praktisch bei umfangreichem Sperrmüll oder problematischen Abfällen.
Grobe Sperrmöbel, Bauabfälle und Container
Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen? Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Abholtermine an. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Absetzmulden (Baustellencontainer) die richtige Wahl. Solche Container können gemietet werden; Kosten hängen von Größe, Befüllung und Entsorgungsart ab. Tipp: Erkundigen Sie sich vorab bei der Kreisverwaltung oder bei lokalen Containerdiensten nach Preisen, Genehmigungspflichten und zulässigen Abfallarten. Nicht alles gehört in den Bauschutt-Container – getrennte Entsorgung spart Geld.
Wussten Sie, dass viele Kosten entstehen können, wenn Bauabfälle unsortiert entsorgt werden? Eine saubere Trennung von Holz, Metall, Bauschutt und Kunststoff reduziert die Entsorgungskosten deutlich.
Warum Profis manchmal sinnvoll sind
Was tun bei komplexen Fällen: große Mengen, gemischte Abfälle, Sperrmöbel mit Schadstoffen oder Elektronik? Arbeiten mit professionellen Recyclingunternehmen oder Entsorgern lohnt sich hier. Sie kennen die Regeln, stellen Transport und Nachweis sicher und vermeiden Bußgelder. Gerade bei schadstoffverdächtigen Materialien oder bei Entrümpelungen kann fachliche Unterstützung Zeit, Nerven und Geld sparen.
Recycling-Programme und Vorsorge
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie selbst etwas tun? Neben dem Wertstoffhof gibt es in der Region oft Sammelaktionen, Tausch- oder Repair-Cafés sowie Kleider- und Elektro-Sammelstellen. Vermeiden statt entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, verwenden Sie Nachfüllsysteme und trennen Sie schon zu Hause konsequent Papier, Glas und Verpackungen. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den eigenen Garten.
Haben Sie Fragen zu einem konkreten Gegenstand oder möchten Sie einen Container mieten? Rufen Sie beim Recyclinghof Heiligenberg an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. So entsorgen Sie richtig – schonend für Umwelt und Geldbeutel.