Recyclingmöglichkeiten in Inzigkofen

Entsorgung Inzigkofen: Recyclinghof Sigmaringen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Altholz, Elektronikschrott, Altkleider, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontakt, Infos.

Inzigkofen

Entsorgung in und um Inzigkofen – Ihr Wegweiser

Für Einwohner von Inzigkofen liegt der nächste Recyclinghof in Sigmaringen. Nutzen Sie für die Abgabe Ihrer Wertstoffe und Abfälle folgende Adresse und Kontaktinformationen:

Recyclinghof Sigmaringen Käppeleswiesen
Adresse: In den Käppeleswiesen, 72488 Sigmaringen
Telefon: 07571/ 102-6608
Fax: 07571/ 102-6699
Website: www.sigmaringen.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie die Zeiten vor Anfahrt:

  • April – Oktober
    • Montag: Geschlossen
    • Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr
    • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
    • Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr
    • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
  • November – März
    • Montag: Geschlossen
    • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
    • Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
    • Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr

Top Annahme: Was Sie dort abgeben können

Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Altglas
  • Altholz
  • Altmetall
  • Elektronikschrott
  • Mischpapier und Kartonagen
  • Grünabfälle
  • Verkaufsverpackungen
  • Geräte- und Lithiumbatterien
  • Altkleider
  • Weitere Annahmen: Flaschenkorken, Kerzenwachs, Speiseöle und -fette, CDs/DVDs/Blu-rays, Tinten- und Tonerpatronen, PUR-Schaumdosen, Verpackungsstyropor

Sonderentsorgung – Textilien, Gefahrstoffe und mehr

Für Textilien stehen am Recyclinghof Annahmestellen zur Verfügung. Sie können Kleidung dort abgeben oder lokale Wohlfahrtsorganisationen und Kleidercontainer in der Region nutzen. Spenden verlängern die Nutzungsdauer der Kleidung und unterstützen soziale Einrichtungen. Bitte geben Sie nur saubere, intakte Kleidung ab.

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, bestimmte Batterien, Haushaltschemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle möglichst zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffmobil-Terminen der Kreisverwaltung. Elektronikschrott und Lithiumbatterien nimmt der Recyclinghof an – lagern Sie Akkus sicher und transportieren Sie sie getrennt.

Für Entrümpelung oder größere Haushaltsauflösungen können Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung und können bei der umweltfreundlichen Verwertung unterstützen.

Grobe Sperrmüll- und Bauabfälleregelungen

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bieten die Gemeinden in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie oft Sperrmüll abgeholt wird und ob eine Anmeldung erforderlich ist. Für größere Mengen bei Renovierung oder Abriss empfiehlt sich ein Containerdienst. Container unterschiedlicher Größe (z. B. für Bauschutt, gemischte Abfälle oder Holz) stellen private Anbieter bereit.

Beachten Sie: Für Bauschutt und gefährliche Bauabfälle gelten oft besondere Regeln und Trennpflichten. Die Entsorgung kann kostenpflichtig sein; Gebühren hängen von Art und Menge ab. Holen Sie vorab einen Kostenvoranschlag beim Containerdienst oder Entsorger ein und fragen Sie Ihre Gemeinde nach zulässigen Deponien.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und verhindert schädliche Stoffe in der Natur. Wenn Materialien sauber getrennt ankommen, erhöht sich die Qualität des Recyclings. Das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und senkt Energieverbrauch sowie Emissionen. Außerdem spart richtige Entsorgung oft Kosten, weil Fehlwürfe und Sonderbehandlungen teuer werden. Handeln Sie verantwortlich: Trennen Sie, bringen Sie Schadstoffe getrennt und nutzen Sie die Entsorgungsangebote.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Flohmärkte und Second-Hand-Läden, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Mehrwegprodukte und trennen Sie organische Abfälle zur Kompostierung. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle selbst oder geben Sie Grünabfälle auf dem Recyclinghof ab.

Die einfache Verhaltensweise zahlt sich aus: Weniger Abfall bedeutet weniger Fahrten zum Recyclinghof, geringere Entsorgungskosten und mehr Schonung der Umwelt. Kontaktieren Sie bei Fragen den Recyclinghof Sigmaringen oder Ihre Gemeindeverwaltung. Nutzen Sie die angebotenen Dienste – sie sind für die Region wichtig und helfen, Inzigkofen sauber und nachhaltig zu halten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.