Entsorgung in Leibertingen

Entsorgung in Leibertingen: Recyclinghof Mühlheim, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Textilien, Containeroptionen, Sonderabfälle, Kontakt.

Leibertingen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Leibertingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Leibertingen befindet sich in Mühlheim. Nutzen Sie diese Anlage für viele haushaltsnahe Wertstoffe und kleinere Sperrmüllmengen. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie nachfolgend zur schnellen Orientierung.

Recyclinghof Mühlheim – Adresse & Kontakt

Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Bringen Sie getrenntes Material jeweils vorsortiert an die entsprechenden Sammelstellen:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Schrott und metallische Gegenstände
  • Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
  • Styropor aus Verpackungen
  • Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
  • Korken sowie CDs/DVDs
  • LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten u.ä.

Nicht angenommen werden: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung und Schuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben oder über lokale Altkleidercontainer gespendet werden. Geben Sie nur saubere, tragbare Kleidung ab. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Stücke direkt an oder betreiben Second-Hand-Läden in der Region.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder große Mengen an Chemikalien dürfen nicht in den normalen Anlieferungsbereich. Kleine Mengen gefährlicher Abfälle werden oft gesondert angenommen; klären Sie das vorab telefonisch. Für größere Mengen oder spezielle Substanzen wenden Sie sich bitte an die zuständige Abfallberatung im Landkreis.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Ausräumungen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung auch von Sperrmüll und gefährlichen Resten. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung durch Nachweise oder Rechnungen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Viele Gemeinden im Landkreis bieten eine Sperrmüllabholung oder Sperrmüllbons an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Leibertingen, ob und wann Sperrmüll abgeholt wird und welche Voraussetzungen gelten. Für einzelne großvolumige Sperrgüter kann eine Anmeldung erforderlich sein.

Container- und Muldenoptionen

Für Renovierungen und größere Mengen Bauschutt mieten Sie am besten einen Container bei regionalen Entsorgungsunternehmen. Container und Mulden gibt es in verschiedenen Größen; die Preise richten sich nach Volumen und Art des Materials. Beachten Sie, dass Bauschutt oft gesondert zu entsorgen ist und zusätzliche Gebühren anfallen können. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein.

Recyclingoptionen des Recyclinghofs Mühlheim – Details

Der Recyclinghof trennt ankommende Materialien vor Ort. Sie bringen die Stoffe sortiert an die jeweiligen Sammelbereiche; das Personal weist Ihnen bei Bedarf die richtige Annahmestelle zu. Papier und Kartonagen werden getrennt von Restmüll gesammelt, Glas häufig nach Farben sortiert abgegeben. Elektrogeräte geben Sie vollständig ab; zuvor entfernen Sie persönliche Daten und entleeren Batterien. Batterien und Leuchtmittel zählen als Sonderabfall und werden in gesonderten Behältern gesammelt.

Metallgegenstände und Schrott landen in separaten Containern und werden stofflich verwertet. Altkleider werden entweder für Second-Hand weitergegeben oder wiederverwertet. Grünschnitt nimmt der Hof an und führt ihn der Kompostierung zu. Sperrmöbel werden nach Möglichkeit wiederverwendet oder fachgerecht entsorgt; für sehr große Mengen empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung.

Tipp: Reinigen und leeren Sie Verpackungen, zerlegen Sie größere Gegenstände falls möglich (z. B. Türen, Schubladen), und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe. So verkürzt sich die Abfallannahme und die Materialverwertung verbessert sich.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Im Alltag tragen Sie viel zur Abfallvermeidung bei: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie Nachfüllprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Second-Hand-Angebote. In der Region laufen regelmäßig Aktionen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Batterien. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über aktuelle Termine.

Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle privat, wenn möglich. Vermeiden Sie Einwegprodukte und achten Sie beim Einkauf auf recycelbare Verpackungen. Kleine Verhaltensänderungen sparen Ressourcen, senken Kosten und entlasten die Entsorgungsinfrastruktur.

Kontakt und weiteres Vorgehen

Rufen Sie bei Fragen vorab beim Recyclinghof Mühlheim an: 07461/ 9263434. So klären Sie Annahmebedingungen, mögliche Gebühren oder Sonderbestimmungen. Für spezielle Dienstleistungen wie Entrümpelung oder Containerbestellung empfiehlt es sich, lokale Anbieter zu vergleichen und auf umweltgerechte Entsorgungsnachweise zu achten.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.