Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Beuron
Recyclinghof Mühlheim für Beuron: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Batterien, Grünschnitt, Sonderentsorgung, Kontakt und Containerpreise.

Allgemeine Informationen für Beuron
Für die Bürgerinnen und Bürger von Beuron ist der nächstgelegene Recyclinghof in Mühlheim Ihre Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an und hilft, Abfälle korrekt zu trennen und umweltgerecht zu entsorgen. Im Zweifel lohnt sich ein kurzer Anruf vor Anfahrt.
Recyclinghof Mühlheim
Am Lippach
78570 Mühlheim
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de (Bitte telefonisch informieren)
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Was wird angenommen? (Top 10)
Der Recyclinghof Mühlheim nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Schrott und alle metallischen Gegenstände
- Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
Wichtiger Hinweis: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen. Planen Sie solche Abfälle über die kommunalen Angebote oder spezielle Entsorger ein.
Sonderentsorgung
Textilien: Altkleider sollten sauber und trocken in dafür vorgesehenen Containern oder bei den Annahmestellen abgegeben werden. Gut erhaltene Kleidungsstücke können so wiederverwendet oder karitativen Einrichtungen zugeführt werden. Bitte keine Säcke einfach am Hofrand abstellen.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und ähnliche schadstoffhaltige Gegenstände werden am Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl und andere Schadstoffe existieren meist eigene Sammlungstage oder Sonderannahmen. Rufen Sie bei Unsicherheit die oben genannte Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Abfallwirtschaftsamt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen kennen die rechtssichere Entsorgung, erstellen eine ordentliche Aufstellung der Abfälle und sorgen oft für eine umweltgerechte Weiterverwertung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kleinere Mengen Sperrmüll werden am Recyclinghof angenommen, maximal bis zu einem Anhänger des Typs PKW-Hänger. Größere Mengen sollten über die kommunale Sperrmüllabfuhr angemeldet oder durch einen Entsorger abgeholt werden.
Bauschutt und größere Renovierungsabfälle gehören nicht auf den Hof. Für solche Abfälle gibt es Containerlösungen in verschiedenen Größen. Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart. Als grobe Richtwerte gelten:
- Kleiner Container (5–7 m³): Richtpreis ca. 200–400 EUR
- Mittelgroßer Container (10–15 m³): Richtpreis ca. 400–700 EUR
- Großer Container (20 m³ und mehr): höhere Preise, abhängig von Menge und Material
Genaue Preise erhalten Sie beim Containerdienst Ihrer Wahl. Achten Sie bei der Buchung darauf, welche Abfallarten im Mietpreis enthalten sind und ob Sie eine Anliefergenehmigung für öffentliche Flächen benötigen.
Arbeiten mit Profis (Wichtig)
Bei komplexeren Fällen — etwa Schadstoffmengen, größere Entrümpelungen oder Sonderabfälle — sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Diese Firmen verfügen über die nötige Erfahrung, haben die geeigneten Fahrzeuge und können Entsorgungsnachweise ausstellen. Das schützt Sie rechtlich und vermeidet unnötige Bußgelder. Vertrauen Sie auf geprüfte Anbieter und holen Sie sich vorab Kostenvoranschläge.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Tauschen, reparieren und weitergeben sind oft bessere Alternativen zum Wegwerfen. Tipps zur Vermeidung:
- Einkäufe unverpackt oder mit weniger Verpackung tätigen
- Reparieren statt neu kaufen
- Mehrwegbehälter und -taschen nutzen
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
- Elektronikgeräte fachgerecht prüfen und reparieren lassen
Abschließende Hinweise
Nutzen Sie den Recyclinghof in Mühlheim verantwortungsvoll. Sortieren Sie Ihre Wertstoffe vor und beachten Sie die Öffnungszeiten, damit die Anlieferung zügig funktioniert. Bei Fragen zur Annahme einzelner Gegenstände rufen Sie bitte an: 07461/ 9263434. So helfen Sie mit, Ressourcen zu schonen und Ihre Gemeinde sauber zu halten.