Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Herdwangen-Schönach

Recyclinghof Heiligenberg nahe Herdwangen‑Schönach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüllinfos. Textilspende, Elektroaltgeräte, Gartenabfall, Beratung, Gebührenhinweise

Herdwangen-Schönach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Herdwangen‑Schönach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Herdwangen‑Schönach befindet sich in Heiligenberg. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und sperriger Gegenstände, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen.

Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten (bitte beachten: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtige Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen entgegen. Die wichtigsten Kategorien im Überblick:

  • Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – bitte möglichst in Behältnissen abgeben
  • Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
  • Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, paarweise)
  • Altmetall und Schrott (benzin- und ölfreie Teile)
  • Aluminium und Dosen
  • Altpapier, Pappe, Kartonagen
  • Buntmetalle und Elektrokabel
  • Elektroaltgeräte (groß und klein)
  • Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
  • Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Rasenschnitt, Laub)
  • Holz (auch beschichtetes, lackiertes Holz, ohne Polster)
  • Kunststoffe, Styropor (weiß, sauber)
  • Tonerkartuschen, CDs ohne Hülle, Kork

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien spenden

Altkleider, Schuhe und Haushaltstextilien können am Recyclinghof abgegeben werden, wenn sie tragfähig sind. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Bitte bringen Sie Textilien sauber und ordentlich verpackt – das erhöht die Chance auf Weiterverwendung.

Umgang mit Problem‑ und Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen Sondermüll gehören nicht in die Restmülltonne. Für Batterien, Energiesparlampen und kleinere schadstoffhaltige Haushaltsgegenstände steht der Recyclinghof bereit. Geben Sie diese Materialien ausschließlich in geeigneter Verpackung ab und behalten Sie haushaltsübliche Mengen bei. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. die Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Klären Sie im Vorfeld Preise, Transport und Entsorgungsnachweise.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Kommunale Abholangebote

Viele Gemeinden bieten gesonderte Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Herdwangen‑Schönach über Abholtage, Anmeldung und Gebühren. Nutzen Sie diese Angebote für Möbel, Matratzen und große Haushaltsgegenstände.

Container und Mulden

Bei größeren Bau‑ oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Containerlösung (Baucontainer, Grüngut‑Container etc.). Die Kosten hängen von Containergröße, Mietdauer und Entsorgungsart ab. Fragen Sie lokale Entsorgungsunternehmen nach Angeboten und vergleichen Sie Preise. Achten Sie darauf, Bauschutt sauber zu trennen — Mischabfälle sind teurer.

Kostenhinweis

Einige Services am Recyclinghof sind kostenfrei (z. B. viele Wertstoffannahmen in haushaltsüblichen Mengen), andere Leistungen und gewerbliche Anlieferungen können Gebühren verursachen. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Heiligenberg unter 07541/ 204 – 0 für verbindliche Auskünfte.

Wussten Sie schon? (Kleines Recycling‑Quiz)

Wussten Sie, dass altes Speiseöl nicht in die Spüle gehört, weil es Abflüsse verstopft und die Kläranlage belastet? Bringen Sie Ihr konzentriertes Speiseöl in einem geschlossenen Behälter zum Recyclinghof. Oder: Viele Stoffe, die für den Haushalt keinen Wert mehr haben, landen an anderer Stelle wieder in Gebrauch – sei es als Sperrmöbel, wieder aufgearbeitete Elektrokleingeräte oder als Kompost. Schon kleine Änderungen im Alltag sparen Ressourcen und Geld.

Lokale Recycling‑Programme und Vermeidung

In der Region setzen Kommunen und Verbände auf getrennte Sammlung, Wiederverwendung und Reparatur. Sie können aktiv mitmachen:

  • Reduzieren: Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen, Flohmärkte und Tauschbörsen nutzen.
  • Richtig trennen: Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall, Verpackungen und Restmüll.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle auf dem eigenen Kompost verwerten.
  • Weitergeben: Möbel und funktionierende Geräte über soziale Plattformen oder Second‑Hand‑Läden anbieten.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu örtlichen Programmen haben, rufen Sie den Recyclinghof Heiligenberg an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Mit Ihrem Engagement schützen Sie unsere Umgebung und sparen langfristig Ressourcen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.