Entsorgung in Sauldorf

Abfallentsorgung Sauldorf: Recyclinghof Heiligenberg, Öffnungszeiten, haushaltsübliche Anlieferung, Sperrmüll, Sonderabfall, Wertstofftrennung, Altpapier, Altglas, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Recyclinghinweise

Sauldorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Sauldorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Sauldorf befindet sich in Heiligenberg:

Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/204 – 0
Fax: 07541/8800
Webseite: www.bodenseekreis.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Wichtig: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!

Top angenommene Materialien (Auswahl)

  1. Altpapier, Pappe, Kartonagen
  2. Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
  3. Altkleider und Haushaltstextilien (nur tragfähige Stücke)
  4. Altmetall / Schrott
  5. Elektroaltgeräte (groß und klein)
  6. Kunststoffe (Folien, Behälter)
  7. Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
  8. Haushaltsbatterien
  9. Energiesparlampen
  10. Holz (auch lackiertes oder beschichtetes Holz, Möbelteile ohne Polster)

Spezielle Entsorgung

Textilspenden: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden, jedoch nur tragfähige Kleidungsstücke und Haushaltstextilien. Wenn Sie gut erhaltene Kleidung abgeben möchten, sind lokale Second‑Hand-Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Einrichtungen häufig eine sinnvolle Anlaufstelle. So gelangen die Kleidungsstücke direkt zu Menschen, die sie benötigen.

Gefahrstoffe und Sonderabfälle: Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Motoröl dürfen nicht in die normale Restmülltonne und in der Regel auch nicht einfach am Recyclinghof abgegeben werden. Energiesparlampen und Batterien werden angenommen, da sie spezielle Entsorgung benötigen. Für andere Schadstoffe informiert der Landkreis über Sonderabfallsammlungen und Annahmestellen. Warten Sie nicht zu lange; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt über Termine und Modalitäten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Dienstleister übernehmen die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Achten Sie bei der Auswahl auf Transparenz bei den Preisen und auf einen ordnungsgemäßen Entsorgungsnachweis.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Wenn Gegenstände zu groß für den Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen sind oder Sie größere Mengen Bauabfall haben, gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Stadt Sauldorf oder dem Abfallentsorger über Termine und Anmeldeverfahren.
  • Container/Mulde mieten: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen können Sie über private Anbieter Container (Mulden) mieten. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; als grobe Orientierung liegen einfache Baumulden oft im Bereich von einigen hundert Euro, bei speziellen Belastungen (z. B. Bauschutt) können höhere Gebühren anfallen. Holen Sie mehrere Angebote ein.
  • Getrennte Entsorgungspflicht: Bauschutt, Erde, Dämmstoffe oder Folien sind oft separat zu entsorgen und können Extra-Gebühren verursachen. Lassen Sie sich vorher beraten, damit keine Überraschungen bei der Abrechnung entstehen.

Warum professionelle Partner wichtig sind

Bei komplexeren Entsorgungsfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Sie kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie trennen, führen dem Recycling zu und stellen Bescheinigungen aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und stellt sicher, dass Wertstoffe nicht unkontrolliert entsorgt werden. Kurz gesagt: Experten sparen Zeit, Geld und Ärger — vor allem bei größeren Mengen, problematischen Abfällen oder wenn eine Haushaltsauflösung ansteht.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Im Bodenseekreis und in vielen Gemeinden gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Einige Beispiele und Tipps, die auch in Sauldorf helfen:

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Kompostieren: Gartenabfälle und biologisch abbaubare Küchenreste können lokal kompostiert werden – das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Humus.
  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg, langlebige Produkte.
  • Tauschbörsen und Flohmärkte: Gut erhaltene Gegenstände weitergeben oder tauschen.
  • Teilnahme an kommunalen Sammelaktionen: Sperrmüll- oder Sondermülltage des Landkreises nutzen.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Heiligenberg für Ihre haushaltsüblichen Anlieferungen und beachten Sie die Öffnungszeiten. Bei Unsicherheit fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach. Eine kluge Trennung und das Beachten einfacher Regeln sparen Zeit und Kosten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wertstoffe wiederverwertet werden und die Umwelt geschont bleibt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.