Entsorgung in Herbertingen
Recyclinghof Sigmaringen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Altglas, Elektronik, Batterien, Grünabfällen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Altkleider, Abfallvermeidung, Kontakt, Tipps.

Als Bewohnerin oder Bewohner von Herbertingen fragen Sie sich vielleicht: Wohin mit Altglas, ausrangiertem Elektrogerät oder dem Grünschnitt aus dem Garten? Der nächstgelegene Recyclinghof für Herbertingen befindet sich in Sigmaringen und bietet eine breite Annahme verschiedener Wertstoffe sowie feste Öffnungszeiten. Unten finden Sie alle wichtigen Informationen, Tipps zur Entsorgung besonderer Abfälle und Hinweise zu Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.
Öffnungszeiten & Standort
Recyclinghof Sigmaringen
an der Kläranlage, Badstraße
72488 Sigmaringen
Telefon: 07571/ 102-6608
Fax: 07571/ 102-6699
Webseite: www.sigmaringen.de
Öffnungszeiten (April – Oktober):
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
Öffnungszeiten (November – März):
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
Annahme & wichtige Hinweise
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof in Sigmaringen nimmt viele häufig anfallende Wertstoffe an. Bringen Sie diese Materialien separat und möglichst sortiert:
- Altglas
- Altholz
- Altmetall
- Elektronikschrott
- Mischpapier und Kartonagen
- Grünabfälle
- Verkaufsverpackungen
- Geräte- und Lithiumbatterien
- Altkleider
- Flaschenkorken, Kerzenwachs
- Speiseöle und -fette
- CDs, DVDs, Blu-Rays, Tinten- und Tonerpatronen
- PUR-Schaumdosen, Verpackungsstyropor
Warum ist Vorsortierung wichtig? Schon kleine Vorbereitungen zu Hause sparen Zeit beim Abladen und helfen, dass Wertstoffe sauber recycelt werden.
Sicherheitshinweis: Elektroaltgeräte und Lithiumbatterien gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie diese bitte beim Recyclinghof ab oder fragen Sie telefonisch nach besonderen Annahmebedingungen.
Textilien und Kleider spenden? Wenn Kleidung noch gut erhalten ist, lohnt sich die Spende an gemeinnützige Einrichtungen oder das Einwerfen in Altkleidercontainer. Der Recyclinghof nimmt Altkleider an, aber gebrauchte Textilien, die noch tragbar sind, helfen vor Ort mehr, wenn sie gespendet werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und andere Schadstoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Oft werden solche Stoffe gesondert angenommen oder es gibt spezielle Annahmetage für Schadstoffe. Bitte rufen Sie vor Anlieferung an oder informieren sich telefonisch über die richtigen Ablageorte und Zeiten.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung – brauchen Sie Hilfe bei größeren Räumungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können regionale Firmen beauftragt werden. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Tipp: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, verlangen Sie eine schriftliche Auflistung der Leistungen und klären Sie, welche Kosten für Entsorgung zusätzlich anfallen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Benötigen Sie eine Abholung sperriger Gegenstände durch die Gemeinde oder einen Sperrmülltermin? Viele Kommunen bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen gegen Anmeldung oder Gebühr an. Alternativ lässt sich für Baustellen oder größere Entsorgungsaktionen ein Container mieten (Größen meist von ca. 3 m³ bis 10 m³). Die Kosten variieren je nach Volumen und Art des Abfalls; als grobe Orientierung können kleinere Container niedrigerer Preise als größere Spezialcontainer haben. Für mineralische Abfälle (z. B. Bauschutt) sind oft spezielle Behälter nötig. Fragen Sie vorab beim Anbieter oder bei der Gemeindeverwaltung nach.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Nutzen Sie Mehrwegsysteme, verzichten Sie auf unnötige Verpackungen, reparieren statt neu kaufen und trennen Sie Abfälle sauber. Regionale Initiativen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kompostierung in der Nachbarschaft. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof, welche Programme aktuell laufen und wie Sie mitmachen können.
Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unbegrenzt recycelt werden, und das Recycling von Aluminium spart bis zu 95 % Energie gegenüber Primärproduktion. Und: Ein Recycling von Papier spart pro Tonne viele Bäume und deutlich Wasser und Energie. Kleine Handgriffe zu Hause – wie das Entfernen von Fremdstoffen aus Verpackungen – haben große Wirkung.
Fragen zur Anlieferung, zu Abfallarten oder zu besonderen Annahmen? Rufen Sie den Recyclinghof Sigmaringen an unter 07571/ 102-6608 oder informieren Sie sich vor Ort während der Öffnungszeiten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Entsorgung in der Region sauber, sicher und nachhaltig verläuft.