Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Saulgau
Entsorgung Bad Saulgau: Recyclinghof Sigmaringen – Öffnungszeiten, Annahme Altglas, Elektronik, Batterien, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Gebühren, Kontakt.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bad Saulgau befindet sich in Sigmaringen. Dort können Sie viele Wertstoffe und Sonderabfälle abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Sigmaringen und liegt an der Kläranlage in der Badstraße.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Sigmaringen
an der Kläranlage, Badstraße
72488 Sigmaringen
Telefon: 07571/ 102-6608
Fax: 07571/ 102-6699
Webseite: www.sigmaringen.de
Öffnungszeiten
April – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
November – März
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr
Top Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:
- Altglas
- Altholz
- Altmetall
- Elektronikschrott
- Mischpapier
- Kartonagen
- Grünabfälle
- Verkaufsverpackungen
- Geräte- und Lithiumbatterien
- Altkleider
Spezialentsorgungen
Für spezielle Abfälle gibt es besondere Regeln. Das gilt etwa für Textilien, Gefahrstoffe und sehr große Gegenstände.
Textilspenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch spenden. Viele karitative Einrichtungen nehmen Kleidung für den Weiterverkauf an. Achten Sie auf saubere und trockene Säcke. Bitte keine nassen oder stark verschmutzten Textilien abgeben.
Gefahrstoffentsorgung
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen Öl gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen von Batterien und Akkus können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Bei unsicheren Fällen rufen Sie bitte vorher an. Der Recyclinghof berät Sie zu Anlieferung und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Abtransport, Trennung und Entsorgung. Sie helfen auch, verwertbare Gegenstände zu sichern.
Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt meist kommunale Abholungen an. Termine und Modalitäten erfahren Sie beim städtischen Entsorger oder über das Rathaus. Sperrmüll wird häufig angemeldet und nach festen Regeln abgeholt.
Container und Mulden
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container eine sinnvolle Lösung. Containerdienste im Landkreis stellen Müllmulden nach Bedarf. Kosten richten sich nach Größe und Art des Abfalls. Baustoffe wie Bauschutt, Holz oder Dämmmaterial können getrennt berechnet werden. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie Annahmebedingungen im Voraus.
Kostenhinweis
Am Recyclinghof gibt es für viele Stoffe kostenlose Annahmen. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Container und Sperrmüllabholungen sind in der Regel kostenpflichtig. Fragen Sie vorab nach Preisen und Zahlungsbedingungen.
Warum Profis beauftragen?
Komplexe Fälle sind oft schwierig. Das gilt bei großen Mengen, Schadstoffen oder gemischten Abfällen. Arbeiten Sie dann mit einem professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Fachfirmen kennen Regeln und Entsorgungswege. Sie sorgen für sichere Trennung und ordnungsgemäße Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Nutzen Sie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling. Das spart Ressourcen und Geld.
Einige einfache Tipps:
- Kaufen Sie reparierbare Produkte.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle.
- Spenden statt wegwerfen.
- Vermeiden Sie Einwegprodukte.
Viele kleine Schritte helfen. Jeder Beitrag zählt für Bad Saulgau und die Region.
Weiteres Vorgehen
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Sigmaringen an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen. Planen Sie größere Anlieferungen vorher. So vermeiden Sie Wartezeiten und Rückweisungen.