Entsorgung und Recycling in Tuningen
Recyclinghof Talheim bei Tuningen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sonderabfällen und Sperrmüll, Kontakt, Adresse, Vorbereitungstipps.

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Tuningen?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Tuningen ist der Recyclinghof Talheim. Adresse:
Recyclinghof Talheim
Im Brenntenwäldle 2
78607 Talheim
Telefon: 07461/9263430
Fax: 07461/9263489
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de
Wann ist der Recyclinghof Talheim geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet werktags und bietet klare Annahmezeiten, damit Sie Ihre Abfälle planbar anliefern können:
- Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: geschlossen
Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten, da außerhalb der Öffnungszeiten keine Abgabe möglich ist.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Talheim an?
Bringen Sie dort bitte getrennt an und nutzen Sie die vorgesehenen Behälter. Der Hof nimmt an:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Glas (Flach- und Hohlglas)
- Metallschrott (alle metallischen Gegenstände)
- Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
- Styropor aus Verpackungen
- Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
- Altkleider und Schuhe
- Grünschnitt
- Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
- Korken, CDs/DVDs
- LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
- Tintenpatronen und Tonerkartuschen
- Kleinmengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.
Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle werden dort nicht angenommen.
Wie bereite ich Materialien für die Abgabe vor?
Trennen Sie Stoffe nach Material, drücken oder zerreißen Sie Kartons, spülen Sie Glas- und Kunststoffbehälter kurz aus und entfernen Sie grobe Verschmutzungen. Verpacken Sie zerbrochenes Glas sicher und kennzeichnen Sie Elektrogeräte bei sichtbaren Schäden. So vermeiden Sie Verzögerungen und unterstützen die Wiederverwertung.
Was ist mit Textilien — wohin mit Kleidung und Schuhen?
Geben Sie tragfähige Kleidung und Schuhe sauber und gebündelt auf dem Recyclinghof ab oder nutzen Sie Kleidercontainer in der Nähe. Spenden Sie gut erhaltene Stücke an Secondhand-Läden oder lokale Initiativen. Beschädigte Textilien lassen sich oft noch für Putzlappen oder Materialrecycling verwenden — werfen Sie sie nicht in den Restmüll, wenn es Alternativen gibt.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Altöl?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Spraydosen, Chemikalien und ähnliches gesammelt und sicher verpackt zum Recyclinghof oder zu Sonderaktionen. Fragen Sie vor Anfahrt telefonisch nach, wenn Sie unsicher sind. Nutzen Sie die Markierungen und weisen Sie das Personal auf gefährliche Inhalte hin — so wird sicher entsorgt.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen bieten lokale Unternehmen spezialisierte Dienstleistungen an (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen holen sperrige Gegenstände ab, sortieren verwertbare Materialien und transportieren Abfall fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Nachweisen zur ordnungsgemäßen Entsorgung.
Wie gebe ich Sperrmüll oder Baumaterialien ab?
Für einzelne sperrige Gegenstände eignet sich der Recyclinghof innerhalb der genannten Mengenbegrenzung (max. 1 PKW-Hänger). Für größere Mengen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen oder Mietcontainer/Absetzmulden. Container können Sie für Renovierungen oder größere Projekte mieten; Kosten variieren je nach Volumen, Material und Mietdauer — erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder privaten Anbietern.
Bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabholung an?
Viele Gemeinden organisieren Sperrmülltage oder Abholungen nach Anmeldung. Prüfen Sie die Informationen Ihrer Gemeindeverwaltung oder rufen Sie den Recyclinghof an, um bestehende Abholservices, Termine und Gebühren zu erfahren. Nutzen Sie diese Dienste, um Sperrmüll bequem von der Straße abholen zu lassen.
Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Talheim im Detail?
Der Hof sortiert Materialien getrennt und bereitet sie für das Recycling vor: Papier wird zu neuen Fasern gepresst, Glas nach Farbe getrennt und eingeschmolzen, Metalle eingeschmolzen und wiederverwertet. Elektrogeräte werden zerlegt: verwertbare Komponenten wie Metalle und Kunststoffe separiert, gefährliche Bestandteile fachgerecht entsorgt. Batterien und Leuchtmittel werden separat gesammelt und in speziellen Anlagen behandelt. Grünschnitt wird kompostiert. Kleine Sperrmöbel werden aufweiterverwendbare Teile geprüft oder stofflich verwertet.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschplattformen und Flohmärkte reduzieren Abfall und geben Dingen ein zweites Leben. Vermeiden Sie Verpackungsabfall durch Mehrwegbehälter, kaufen Sie in Unverpackt-Angeboten und reparieren statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, trennen Sie konsequent und geben Sie schadstoffhaltige Stoffe gesammelt ab — so senken Sie Ihre Müllgebühren und schonen Ressourcen.
Wen kontaktiere ich bei Unsicherheiten?
Rufen Sie den Recyclinghof Talheim unter 07461/9263430 an oder fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung in Tuningen. Das Personal am Hof berät Sie praxisnah, welche Materialien sie annehmen und wie Sie diese am besten vorbereiten.