Recyclingmöglichkeiten in Vöhrenbach
Entsorgung Vöhrenbach: Recyclinghof Elzach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Entrümpelung, Beratung, Textilspenden, Containerlösungen, Kontakt.

Entsorgung in Vöhrenbach – Schnell zum Recyclinghof in Elzach
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Vöhrenbach ist der nächste Entsorgungsstandort der Recyclinghof Elzach. Bringen Sie Ihre Wertstoffe und Reststoffe dorthin, um sie fachgerecht verwerten zu lassen.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Elzach
Am Rißlersberg 8, Richtung Yach
79215 Elzach
Telefon: 07641/ 451 – 0
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie nur saubere und sortierte Materialien – das beschleunigt die Annahme und erhöht die Recyclingqualität.
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt; Flaschen aus Glas und Konservengläser). Bitte nicht: Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik, Porzellan.
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen (zerlegte Kartons, Wellpappe, Packpapier)
- Schrott und Metallteile (Spülen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Kupfer-, Blei-, Messingteile)
- Elektro- und Elektronikschrott (Fernseher, Computer, Haushaltsgeräte u.ä.)
- Aluminium (Deckel, Alufolie, alte Kennzeichen, Alufelgen)
- Korken und Korkplatten (Naturkork, sauber)
- Altkleider und Schuhe (paarweise, sauber, trocken)
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
- Batterien (keine Autobatterien oder große Blockbatterien, z. B. von E‑Bikes)
- Große Kunststoffteile (keine Palettenbänder, Teppiche, stark verschmutzte Behälter, Parkett-/Laminatböden)
- Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben – Info: 07641/ 451-9700
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung einer zweiten Nutzung. Nutzen Sie die Altkleiderannahme auf dem Recyclinghof oder die zahlreichen Sammelcontainer in der Region. Viele gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Läden nehmen Kleidung an und verteilen sie weiter.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle verlangen besondere Behandlung. Bringen Sie alte Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Leuchtstoffröhren nicht in den Hausmüll. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Emmendingen, um Termine und Annahmeregeln für Schadstoffsammlungen zu erfragen. Batterien werden angenommen, beachten Sie jedoch die Ausnahmen (keine Autobatterien).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Firmen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und verlangen Sie Nachweise darüber, wie und wo Abfälle verwertet werden. Seriöse Anbieter entsorgen möglichst viel stofflich und reduzieren damit Entsorgungskosten und Umweltbelastung.
Grobe Möbel & Bauabfälle
Städtische Abholung und Sperrmüll
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde oder das Landkreisunternehmen oft Holtermine oder Abholservices an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Vöhrenbach oder beim Landkreisbetrieb, welche Modalitäten gelten und wie Sie Sperrmüll anmelden.
Container- und Bauschuttlösungen
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste liefern verschiedene Größen, nehmen Bauschutt, Holz oder Mischabfälle und holen den Container wieder ab. Beachten Sie, dass für bestimmten Abfall (z. B. asbesthaltige Materialien) spezielle Vorschriften gelten und zusätzliche Gebühren anfallen können. Lassen Sie sich vorab die Preise und Entsorgungswege nennen.
Praktische Tipps zum Entrümpeln
Ein kurzer Plan erleichtert jede Entrümpelung. Hier ein paar einfache Schritte, die Sie sofort umsetzen können:
- Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie klare Haufen an: Behalten, Verschenken/Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Nutzen Sie lokale Second‑Hand‑Plattformen oder Flohmärkte, um Wertstoffe zu verkaufen.
- Spenden Sie intakte Gegenstände an gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie an Nachbarn weiter.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft günstig beheben.
- Packen Sie Materialien sauber und sortiert – das beschleunigt die Annahme am Recyclinghof.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Emmendingen existieren verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie kommunale Angebote, Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Events, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, wählen Sie Mehrwegprodukte und setzen Sie auf langlebige Güter. Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie defekte Gegenstände und teilen Sie Werkzeuge oder Geräte mit Nachbarn — so reduzieren Sie Abfall und schonen das Portemonnaie.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Elzach an: 07641/ 451 – 0. Für Informationen zu gewerblichen Verpackungen: 07641/ 451-9700.