Entsorgungsmöglichkeiten in Triberg im Schwarzwald

Recyclinghof Elzach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Altkleidern, Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll, Entrümpelung — Triberg im Schwarzwald Infos

Triberg im Schwarzwald

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Triberg im Schwarzwald?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Triberg im Schwarzwald ist der Recyclinghof Elzach. Adresse: Am Rißlersberg 8, Richtung Yach, 79215 Elzach. Telefon: 07641/ 451 – 0. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landkreises Emmendingen (Adresse in Ihren Unterlagen).

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Elzach?

Der Recyclinghof Elzach hat feste Annahmezeiten. Er ist montags bis donnerstags geschlossen. Freitags können Sie ihn von 13:00 bis 17:00 Uhr nutzen, samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten ein, damit Sie Wartezeiten vermeiden.

Welche Stoffe und Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie nach Möglichkeit sortiert an:

  • Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt). Bitte kein Autoglas, Flachglas, Spiegel, Geschirr, Keramik oder Porzellan.
  • Zeitungen und Zeitschriften.
  • Altpapier und Kartonagen (zerlegte Kartons, Wellpappe, Packpapier).
  • Schrott und Metallteile (z. B. Spülen, Fahrräder, Heizkörper, Felgen ohne Reifen, Kupfer- und Bleireste).
  • Elektro- und Elektronikschrott (z. B. Fernseher, Computerbildschirme, Haushaltsgeräte, Radios).
  • Aluminium (z. B. Deckel, Alufolie, alte Kennzeichen).
  • Korken und Korkplatten (sauber, Klebstoffreste entfernen).
  • Altkleider und Schuhe (nur saubere, trockene Ware; Schuhe paarweise).
  • Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie).
  • Batterien (keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien wie bei E‑Bikes).
  • Große Kunststoffteile (keine stark verschmutzten Behälter, keine Teppiche oder Palettenbänder).
  • Verpackungsmaterialien aus Gewerbebetrieben (bei Fragen: Info-Telefon 07641/451-9700).

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Für Altkleider nutzen Sie am besten die gekennzeichneten Altkleidercontainer oder geben gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Läden in der Umgebung. Reinigen und verpacken Sie die Textilien trocken, damit sie wiederverwendet werden können. Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung gehört in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelaktionen für Textilrecycling.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel oder Akkus?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne oder in den normalen Recyclingstrom. Batterien in haushaltsüblicher Größe nehmen viele Recyclinghöfe an; Autobatterien und große Akkus (z. B. von E‑Bikes) gehören zu spezialisierten Annahmestellen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und andere Schadstoffe nutzen Sie Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammeltage des Landkreises. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Elzach (07641/ 451 – 0) oder beim Landkreis an, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Sie übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung beziehungsweise Verwertung. Achten Sie auf seriöse Anbieter, verlangen Sie eine transparente Kostenaufstellung und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen für wertvolle oder problematische Abfälle. Solche Firmen erleichtern die Arbeit vor Ort und sorgen für umweltgerechte Verwertung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Sperrmüll bietet die Kommune meist über eine gebührenpflichtige Abholung oder zentrale Annahmetermine an. Kleinere sperrige Gegenstände können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind Container (Baustellencontainer) die richtige Wahl. Containervermieter stellen unterschiedliche Größen zur Verfügung; die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand. Fragen Sie vorab bei Ihrem Entsorger oder dem Landkreis nach Preisen und Anmeldeformalitäten.

Gibt es lokale Recycling‑ und Abfallvermeidungsprogramme?

Ja. Der Landkreis und lokale Gemeinden fördern Initiativen zur Abfallvermeidung: Kompostieren, getrennte Wertstoffsammlung, Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Aktionen für Elektroschrott oder Schadstoffe. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf, Reparatur statt Neukauf und Nutzung von Mehrwegverpackungen. Kleine Veränderungen im Alltag senken das Abfallaufkommen deutlich.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Bei schwierigen Entsorgungsfällen — große Mengen, gefährliche Stoffe, Betriebsabfälle oder rechtliche Vorgaben — arbeiten Profis effizient und regelkonform. Professionelle Firmen bieten fachgerechte Sortierung, Transport, Entsorgungsnachweise und oft bessere Verwertungsquoten. Sie schützen damit Ihre Umwelt und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung.

Wie nehme ich Kontakt auf oder wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie für Fragen und spezielle Annahmen den Recyclinghof Elzach an: 07641/ 451 – 0. Für gewerbliche Verpackungsmaterialien steht die Info‑Nummer 07641/451-9700 zur Verfügung. Bei Unsicherheit über Annahme oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Landkreis Emmendingen telefonisch oder nutzen Sie die auf Ihren Informationsblättern genannte Website-Adresse zur Orientierung.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.