Recyclingmöglichkeiten in Schonach im Schwarzwald
Recyclinghof Elzach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen für Schonach im Schwarzwald, Container Sperrmüll Beratung

Abfall- und Recyclinginformationen für Schonach im Schwarzwald
Wohin mit Altglas, Elektrogeräten oder dem sperrigen Sofa? Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schonach im Schwarzwald befindet sich in Elzach. Dort können Sie viele Wertstoffe und kleinere Altgegenstände fachgerecht abgeben.
Recyclinghof Elzach – Adresse und Öffnungszeiten
Recyclinghof Elzach
Am Rißlersberg 8, Richtung Yach
79215 Elzach
Telefon: 07641/ 451 – 0
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Die wichtigsten Wertstoffe, die am Recyclinghof in Elzach angenommen werden, sind:
- Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt; keine Sondergläser wie Autoglas oder Spiegel)
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier und Kartonagen (zerlegt)
- Schrott und Metallteile (z. B. Fahrräder, Heizkörper, Spülen)
- Elektro- und Elektronikschrott (z. B. Fernseher, Haushaltsgeräte)
- Aluminium (Deckel, Folien, Felgen ohne Reifen)
- Korken und Korkplatten (sauber)
- Altkleider und Schuhe (nur saubere, trockene Ware, Schuhe paarweise)
- Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftlichen Folien)
- Batterien (keine Autobatterien oder große Blockbatterien)
Sonderfälle und besondere Entsorgung
Was ist mit Textilien, Schadstoffen oder ganzen Haushaltsauflösungen? Hier die wichtigsten Hinweise:
Textilien und Kleiderspenden
Saubere und trockene Kleidung sowie Schuhe (paarweise) werden am Recyclinghof angenommen. Alternativ können Altkleider-Container oder gemeinnützige Organisationen in der Region genutzt werden. Möchten Sie etwas spenden statt wegzuwerfen? So verlängern Sie Lebenszyklen von Kleidung und tun Gutes vor Ort.
Gefährliche Abfälle (Hazardous Waste)
Giftige Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel, größere Batterien (z. B. aus E‑Bikes) oder Autoteile gehören nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt es spezielle Annahmen beim Landkreis oder Sonderannahmetage. Unsicher? Rufen Sie die Abfallberatung des Landkreises unter der oben genannten Telefonnummer an — besser nachfragen als falsch entsorgen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die faire Preise anbieten und Wertstoffe separat verwerten. Fragen Sie vorab nach Entsorgungsnachweisen und ob verwertbare Gegenstände weitergegeben werden.
Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen
Wie entsorge ich Möbel, Bauschutt oder Abfälle aus Renovierungen?
- Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden kann Sperrmüll über die Gemeindeverwaltung angemeldet werden. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Schonach nach Terminen und Gebühren.
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben sind Container unterschiedlicher Größen (z. B. 5–12 m³) bei regionalen Anbietern mietbar. Preise variieren nach Volumen, Materialart und Genehmigungsbedarf — rechnen Sie mit zusätzlichen Entsorgungskosten für schadstoffhaltige Materialien.
- Bauschutt und Boden: Anlieferung oft nur getrennt möglich; eventuell ist eine Voranmeldung beim Recyclinghof oder einer Bauschuttdeponie nötig.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Haben Sie komplexe Abfälle oder größere Mengen? In solchen Fällen lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über das Know‑how, Transport, notwendige Genehmigungen und können Wertstoffe gezielt verwerten. So sparen Sie Zeit, vermeiden Bußgelder und schonen die Umwelt.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es, um Müll von vornherein zu vermeiden?
- Wiederverwendung: Flohmärkte, Second‑Hand‑Läden und Tauschbörsen im Kreis sind ideale Anlaufstellen für noch brauchbare Gegenstände.
- Reparieren statt Wegwerfen: Reparaturcafés oder lokale Handwerker helfen, Geräte instand zu setzen.
- Verpackungsreduzierung: Bewusster Einkauf, Mehrwegbehälter und Kompostierung organischer Abfälle reduzieren Restmüll.
Noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Elzach an (07641/ 451 – 0) oder kontaktieren Sie die Abfallberatung des Landkreises. Mit der richtigen Information entsorgen Sie sicher, sparen Kosten und schützen unsere Umwelt.