Entsorgungsmöglichkeiten in Brigachtal

Recyclinghof Talheim für Brigachtal: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Batterien, Grünschnitt, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Kontaktinfos telefonisch

Brigachtal

Weg zum Recyclinghof & Öffnungszeiten

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Brigachtal ist der nächste Recyclinghof in Talheim die zuständige Sammelstelle für viele Wertstoffe und kleinere Sperrmüllmengen. Die Anfahrt ist kurz und lohnt sich: Recyclinghof Talheim, Im Brenntenwäldle 2, 78607 Talheim.

Telefon: 07461/ 9263430
Fax: 07461/ 9263489
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Samstag: Geschlossen

Was wird angenommen — und was nicht?

Der Recyclinghof Talheim nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders häufig abgegeben werden:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Schrott und metallische Gegenstände
  • Elektrogeräte (alles, was einen Stecker hat)
  • Styropor aus Verpackungen sowie Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW-Batterien, Haushaltsbatterien)
  • LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • CDs, DVDs und Korken
  • Kleinere Mengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.

Nicht angenommen werden:

  • Restmüll
  • Bauschutt
  • Baustellen- und Renovierungsabfälle

Wichtig: Baustellenabfälle und größere Mengen Bauschutt müssen über spezialisierte Entsorger oder Containerdienstleister entsorgt werden. Für Fragen zu Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof.

Hinweis zur Anlieferung: Bereiten Sie die Materialien vor der Anlieferung vor. Papier und Kartonage flach zusammenlegen, Glas säubern und nach Möglichkeit farblich trennen, Elektrogeräte soweit möglich von Batterien und loser Verpackung befreien. Dadurch verkürzen Sie die Wartezeit und erleichtern die Sortierung vor Ort.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Altkleider und Schuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben werden oder über Kleidercontainer in der Region gespendet werden. Gut erhaltene Stücke sind ideal zur Wiederverwendung — bitte sauber und gebündelt abgeben.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsgefährdstoffe wie Farbe, Lackreste, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden beim Recyclinghof oder bei Sonderannahmetagen getrennt und fachgerecht entsorgt. Informieren Sie sich vorher telefonisch, welche chemischen Abfälle angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, einen regionalen Dienstleister zu beauftragen. Viele Unternehmen übernehmen die fachgerechte Trennung, Abtransport und – falls möglich – Verwertung oder Weitergabe brauchbarer Gegenstände. Nutzen Sie diese Angebote, wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder unsortierte Haushaltsgegenstände loswerden müssen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für größere Sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine oder Sperrmüllabholungen an — erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb der Region. Die zulässigen Abholmengen, Anmeldung und Termine variieren. Falls Sie größere Mengen Bauschutt oder Renovierungsabfälle haben, sind Containerdienste (Mulden, Baustellencontainer) die richtige Wahl. Kosten für Container hängen von Größe, Füllart und Entsorgungsweg ab; als grobe Orientierung liegen die Preise je nach Region und Menge oft im dreistelligen Bereich für kleine Container und höher bei großen Baustellencontainern. Fragen Sie mehrere Anbieter an, vergleichen Sie die Leistungen und klären Sie, ob Trennleistungen vor Ort nötig sind.

Recyclingoptionen vor Ort — genauere Erläuterung

Der Recyclinghof Talheim bietet neben den Standardannahmen auch spezielle Sammelstellen für Kleinteile wie Batterien, Tintenpatronen sowie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt und soweit möglich dem Wertstoffkreislauf zugeführt oder fachgerecht recycelt. Styropor aus Verpackungen wird separat angenommen, damit es umweltgerecht verwertet werden kann. Grünschnitt wird oft kompostiert; aus diesen Materialien entstehen wieder humusreiche Bodenverbesserer. Für Sperrmöbel besteht die Begrenzung auf kleinere Mengen (max. 1 PKW-Hänger) — größere Sperrmengen sollten über Sperrmüllabfuhr oder Entrümpelungsdienste entsorgt werden.

Regionale Programme und Abfallvermeidung

In Brigachtal und Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tausch- und Reparaturbörsen, Second-Hand-Läden und lokale Flohmärkte. Eine wirksame Präventionsstrategie ist einfach: kaufen Sie bewusster, reparieren statt wegwerfen, schenken oder verkaufen Sie gut erhaltene Dinge weiter. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle zu Hause, um Müll zu vermeiden und gleichzeitig Ihrem Garten etwas Gutes zu tun.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Abfall hingehört, rufen Sie den Recyclinghof Talheim an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So bleiben Wertstoffe im Kreislauf und gleichzeitig werden Umwelt und Geldbeutel geschont.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.