Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hüfingen

Entsorgung in Hüfingen: Recyclinghof Geisingen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontaktinformation und Vermeidungstipps lokal.

Hüfingen

Entsorgung in und um Hüfingen – kurze Übersicht

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Hüfingen ist der nächste Recyclinghof in Geisingen die erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle. Die Annahme vor Ort ist gut strukturiert; dennoch lohnt es sich, vor der Anfahrt zu prüfen, ob Ihr Material dort angenommen wird.

Anschrift & Öffnungszeiten des nächsten Recyclinghofs

Recyclinghof Geisingen
Tuttlinger Str.
78187 Geisingen
Telefon: 07461/ 9263434
Fax: 07461/ 9263490
Webseite: www.abfall-tuttlingen.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 19:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Geisingen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmen auf einen Blick:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Glas (Flach- und Hohlglas)
  • Metallschrott und sonstige metallische Gegenstände
  • Elektrogeräte („alles, was einen Stecker hat“)
  • Styropor aus Verpackungen
  • Kunststoffkanister und Verpackungsfolien
  • Altkleider und Schuhe
  • Grünschnitt
  • Batterien (PKW- und Haushaltsbatterien)
  • Korken
  • CDs, DVDs
  • LEDs, Leuchtstoff- und Energiesparlampen
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Kleinmengen Sperrmüll (bis max. 1 PKW-Hänger): Holzmöbel, Polstermöbel, Matratzen, Bettroste, Federbetten usw.

Nicht angenommen: Restmüll, Bauschutt sowie Baustellen- und Renovierungsabfälle gehören nicht in den Recyclinghof.

Sonderabfälle: sicher und korrekt entsorgen

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder chemische Stoffe müssen getrennt entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Elektro-Altstoffe an. Für alle anderen Schadstoffe empfiehlt es sich, die Abfallberatung des Landkreises zu kontaktieren oder auf mobile Schadstoffsammlungen (Schadstoffmobil) zurückzugreifen, die in der Region stattfinden.

Bei Unsicherheit: Dokumentieren Sie Produktbezeichnungen und Zusammensetzung und fragen Sie im Recyclinghof telefonisch nach (Telefon oben).

Textilien & Spenden

Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, ist eine Spende an gemeinnützige Organisationen, Secondhand-Läden oder Kleidercontainer oft die bessere Alternative. So werden Ressourcen geschont und Gegenstände bekommen ein zweites Leben. Achten Sie bei Spenden darauf, die Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen, Nachlässen oder Wohnungsauflösungen bieten lokale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchbegriffe, die Ihnen helfen, passende Angebote zu finden: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus, organisieren ggf. die Weitergabe an gemeinnützige Stellen und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung des Restes. Holen Sie vor Auftragsvergabe mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen, die nach Anmeldung durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Hüfingen über Abholtermine und Voraussetzungen. Baustellen- und Renovierungsabfälle (Bauschutt) werden nicht über den Recyclinghof angenommen. Hier sind private Containerdienste oder spezialisierte Annahmestellen erforderlich.

Container-/Muldenlösungen: Für größere Mengen (z. B. bei Renovierung) mieten Sie via regionaler Entsorgungsunternehmen passende Container (verschiedene Größen). Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Laufzeit. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie Zulässigkeiten (z. B. getrennte Container für Holz, Bauschutt, gemischte Abfälle).

Tipps zum Entrümpeln, Recycling und Verschenken

  • Beginnen Sie klein: Ein Raum, ein Schrankfach oder eine Schublade pro Tag schafft sichtbare Erfolge.
  • Sortieren Sie sofort in drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. Das spart Zeit.
  • Gebrauchsfähige Dinge zuerst spenden oder in Kleinanzeigen verschenken — viele Gegenstände finden schnell neue Besitzer.
  • Elektronik vorher testen und, wenn möglich, zurücksetzen. Altgeräte mit Funktion lassen sich besser weitergeben.
  • Für Papierkram: Digitalisieren, was möglich ist, und Restpapiere sachgerecht dem Altpapier zuführen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen sind hervorragende Anlaufstellen, um Gegenstände lokaler wiederzuverwenden. Solche Angebote fördern die Wiederverwendung und reduzieren Abfallmenge dauerhaft.

Zur Abfallvermeidung im Alltag: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie nachfüllbare oder recyclebare Verpackungen, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie statt zu ersetzen. Kleine Gewohnheitsänderungen summieren sich.

Kontakt & Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird oder wie Sie größere Mengen entsorgen: Rufen Sie den Recyclinghof Geisingen an (Telefon: 07461/ 9263434) oder informieren Sie sich telefonisch bei der Stadtverwaltung Hüfingen. Eine kurze Rückfrage kann Fahrten sparen und Fehlanlieferungen vermeiden.

Unsere Empfehlung: Planen Sie Ihre Entsorgung vor und trennen Sie Wertstoffe zuhause. So leisten Sie einen Beitrag zur Umwelt und vermeiden zusätzliche Kosten oder Rückfragen vor Ort.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.