Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Furtwangen im Schwarzwald

Abfallentsorgung Furtwangen im Schwarzwald: Recyclinghof Elzach, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung, Tipps, Wiederverwenden, Kontakt

Furtwangen im Schwarzwald

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Furtwangen im Schwarzwald befindet sich in Elzach. Dort können viele haushaltsübliche Wertstoffe und kleinere Sperrgüter angeliefert werden. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung. So sparen Sie Zeit und vermeiden Nachfragen vor Ort.

Recyclinghof Elzach
Am Rißlersberg 8, Richtung Yach
79215 Elzach
Telefon: 07641/ 451 – 0
Webseite: www.landkreis-emmendingen.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr.

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.

Wichtig angenommene Wertstoffe (Top 10)

  • Gläser und Flaschen (nach Farben getrennt, keine Spiegel oder Autoglas)
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Altpapier und Kartonagen
  • Schrott und Metallteile
  • Elektro- und Elektronikschrott
  • Aluminium (Deckel, Folienreste, alte Schildchen)
  • Korken und Korkplatten (sauber, klebstoffreste entfernen)
  • Altkleider und Schuhe (nur paarweise, sauber und trocken)
  • Folien aus PP oder PE (keine landwirtschaftliche Folie)
  • Batterien (keine Autobatterien, keine großen Blockbatterien)

Spezialentsorgung

Textilspenden und Altkleider

Saubere Kleidung eignet sich oft für Spenden. Nutzen Sie Sammelcontainer für Altkleider oder geben Sie Kleidung an lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen. Schuhe bitte paarweise und sauber abgeben. Bei größeren Mengen fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei Hilfsorganisationen nach Abgabemöglichkeiten.

Gefahrstoffe und problematische Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Öle, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Akkus. Kleine Batterien können am Recyclinghof abgegeben werden. Autobatterien und große E‑Bike‑Akkus sind nicht zugelassen. Für größere oder gefährliche Mengen kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung des Landkreises. Dort erfahren Sie, wann Sonderannahmen oder Schadstoffsammelstellen geöffnet sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Umgebung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Seriöse Anbieter stellen eine ordnungsgemäße Entsorgungsquittung aus. Klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände recycelt, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es in der Regel zwei Wege. Entweder die Abgabe am Recyclinghof. Oder die kommunale Sperrmüllabfuhr. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und ggf. Gebühren.

Für Bau- und Abbruchmaterial sind spezielle Container nötig. Containerdienste bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen vom Volumen, Materialart und Transportweg ab. Kleinere Container für Haushaltsentrümpelungen beginnen oft im unteren dreistelligen Eurobereich. Größere Baucontainer liegen höher. Fragen Sie mehrere Anbieter an und erkundigen Sie sich nach der zulässigen Beladung.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Sie möchten zuhause effizient Platz schaffen? Probieren Sie diese einfachen Maßnahmen.

  • Sammeln Sie Zimmer für Zimmer. Ein Raum pro Tag ist realistisch.
  • Trennen Sie in drei Haufen: Behalten, Recyceln, Spenden/Verschenken.
  • Veranstalten Sie eine Tausch- oder Verschenk-Ecke in der Nachbarschaft.
  • Digitale Fotos von Erinnerungsstücken sparen Platz und sind oft ausreichend.
  • Verkaufen Sie hochwertige Möbel über lokale Plattformen oder Second‑Hand‑Läden.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Im Landkreis Emmendingen gibt es Sammelstellen und Recyclinghöfe. Diese sind zentrale Anlaufstellen für viele Wertstoffe. Außerdem finden regelmäßig Sammelaktionen statt. Informieren Sie sich über lokale Termine und Veranstaltungen.

Prävention ist der beste Ansatz. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und bringen Sie eigene Behälter zum Einkauf mit. Kleinere Veränderungen sparen Ressourcen und Geld.

Weiteres Vorgehen

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Elzach an: 07641/ 451 – 0. Für spezielle Fälle und Sonderabfälle informiert die Abfallwirtschaft des Landkreises. So halten Sie sich an die Regeln und schützen die Umwelt.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.