Recyclingmöglichkeiten in Dauchingen
Entsorgung in Dauchingen: Recyclinghof Dunningen Sonderabfall, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüllinfos, Textilspenden, Container, Recyclingtipps, Kontakt

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Dauchingen ist der Recyclinghof Dunningen Sonderabfall. Er wird von ALBA Süd GmbH & Co. KG betrieben.
Adresse:
Recyclinghof Dunningen Sonderabfall
Betriebsstätte Dunningen Sonderabfallzwischenlager
ALBA Süd GmbH & Co. KG
Emil-Maier-Str. 9
78655 Dunningen
Telefon: 07403/ 9294-60
Webseite: www.sued.alba.info
Öffnungszeiten (Angaben vom Standort):
- Montag: 07:00 – 17:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Akzeptierte Materialien (Auswahl, Top 10)
- Arzneimittel
- Batterien (Kleinbatterien, Kfz-Batterien)
- Farben und Lacke
- Fotochemikalien
- Laugen, Säuren, Lösungsmittel
- Haushaltsreiniger
- Holzschutzmittel
- Kleinkondensatoren
- Ölverschmutzte Feststoffe (Ölfilter, Putzlappen)
- Quecksilberhaltige Stoffe (z. B. Thermometer, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen)
Spezialentsorgung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung. Möglichkeiten sind Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen. So werden Textilien wiederverwendet.
Gefährliche Abfälle gehören separat entsorgt. Dazu zählen Farben, Säuren, Lösungsmittel, Batterien und Quecksilber-haltige Geräte. Bringen Sie solche Stoffe zum Sonderabfallannahmepunkt. Verpacken Sie Stoffe sicher und dicht. Mischen Sie nie verschiedene Gefahrstoffe.
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen können Sie spezialisierte Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf schriftliche Angebote. Seriöse Firmen entsorgen fachgerecht und stellen eine Rechnung aus.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Dauchingen meist eine Abholung an. Termine gibt es nach Anmeldung. Informieren Sie sich im Rathaus oder auf der Gemeindeseite. Meist fallen Gebühren an. Kleinere Stücke sollten gebündelt und gut erreichbar bereitgestellt werden.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten ist oft ein Container nötig. Container können Sie bei privaten Anbietern mieten. Es gibt unterschiedliche Größen. Die Kosten variieren stark. Als grobe Orientierung liegen Preise für Container meist zwischen etwa 150 und 600 Euro. Preise hängen von Größe und Art des Abfalls ab. Schweres oder schadstoffhaltiges Material kann teurer sein.
Gefährliche Bauabfälle wie Asbest oder lösemittelhaltige Stoffe dürfen nicht einfach in normalen Containern entsorgt werden. Solche Abfälle benötigen Spezialcontainer und fachgerechte Entsorgung.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es schont die Umwelt. Weniger Abfall bedeutet weniger Müllverbrennung und weniger Deponien. Schadstoffe werden getrennt gesammelt. So gelangen sie nicht in Boden oder Wasser. Viele Materialien können wiederverwertet werden. Das reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen.
Korrektes Trennen macht die Verarbeitung sicherer. Es spart Kosten in der Entsorgungskette. Und es schützt unsere Gesundheit. Jeder Beitrag zählt. Auch kleine Änderungen im Alltag haben Wirkung.
Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
In Dauchingen und Umgebung gibt es mehrere Angebote zur Wiederverwendung. Nutzen Sie Repair-Cafés und Tauschbörsen. Verkaufen oder verschenken Sie noch funktionierende Geräte. Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
Gängige Präventionsmaßnahmen:
- Weniger Einwegprodukte kaufen.
- Produkte länger nutzen oder reparieren.
- Verpackung beim Einkauf vermeiden.
- Getrennt sammeln: Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfall.
- Altbatterien und Medikamente in Sammelstellen abgeben.
Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über lokale Aktionen und Termine. Nutzen Sie Sammelstellen für Sonderabfälle. So helfen Sie mit, Ressourcen zu sparen und Umwelt und Gesundheit zu schützen.