Entsorgungsmöglichkeiten in Wolpertswende
Entsorgung und Recycling in Wolpertswende: Recyclinghof Oberteuringen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Anlieferung.

Entsorgungs- und Recyclinginformationen für Wolpertswende
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Wolpertswende befindet sich in Oberteuringen. Hier können Sie viele Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle korrekt und umweltgerecht abgeben.
Recyclinghof Oberteuringen
Teuringer Straße 24
Richtung Neuhaus, auf der linken Seite neben dem Bauhof
88094 Oberteuringen
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- Montag: 15:00 – 17:00 Uhr (April – Oktober)
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – bitte möglichst in dicht verschlossenen Behältern anliefern
- Altglas (Weiß-, Braun- und Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidungsstücke, Schuhe paarweise)
- Altmetall, Schrott und Buntmetalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Gartenabfälle (Heckenschnitt, Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Kunststoffe, Styropor (weiß, sauber), Tonerkartuschen
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien: Gebrauchte, tragfähige Kleidung und Haushaltstextilien können auf dem Recyclinghof abgegeben oder an lokale karitative Sammlungen gespendet werden. Achten Sie darauf, dass Kleidungsstücke sauber und intakt sind. Nicht tragfähige Textilien sollten über die Restabfallentsorgung oder spezielle Altkleider-Sammelstellen abgegeben werden.
Schadstoffe: Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmitte, Pflanzenschutzmittel oder größere Altöle empfiehlt es sich, vorab telefonisch beim Recyclinghof bzw. beim Landratsamt Bodenseekreis nach gesonderten Annahmetagen oder -stellen zu fragen (Telefon oben).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung an. Diese übernehmen Sortierung, Transport und – wenn nötig – die Entsorgung oder Weiterverwertung. Vor Beauftragung lohnt sich stets ein Kostenvergleich und die Frage nach nachhaltigen Verwertungswegen.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bau- oder Abbruchmaterialien gibt es unterschiedliche Regeln:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sammeltermine oder Abholungen gegen Gebühr an. Bei Fragen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Wolpertswende oder das Landratsamt.
- Container / Baustellenbehälter: Für größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten (Bauschutt, mineralische Abfälle, gefährliche Abfälle) spezielle Container und Nachweise erforderlich sind.
- Kosten: Container- und Sperrmüllentsorgungen sind in der Regel kostenpflichtig. Preise hängen von Volumen, Abfallart und Anbieter ab. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei regionalen Entsorgern.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
In Wolpertswende und der Bodenseeregion gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Kompostierungsprogramme. Nützliche Strategien im Alltag:
- Vermeiden vor Recyceln: Produkte mit weniger Verpackung wählen, Mehrwegbehälter nutzen.
- Reparieren statt wegwerfen: Geräte und Möbel reparieren oder reparieren lassen.
- Richtig trennen: Schon einfache Trennung reduziert Restmüll und erhöht Verwertungsquoten.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle im eigenen Kompost verwerten.
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Wolpertswende hat einmal versehentlich Frittieröl in den Abfluss gekippt – die Verstopfung und der Ölfilm auf dem Wasser waren die Folge. Seitdem sammelt die ganze Straße gebrauchte Öle in Schraubflaschen und bringt sie regelmäßig zum Recyclinghof. So bleibt die Kanalisation sauber und das Öl wird umweltgerecht entsorgt.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Außerdem spart Recycling von Aluminium und Metall große Mengen Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Ein kleiner Beitrag – wie das Trennen einer Getränkedose oder das Abgeben alter Elektrogeräte – hat also direkte positive Effekte für Klima und Ressourcen.
Praktische Tipps und Kontakt
Planen Sie Ihren Besuch: Bringen Sie Materialien sortiert und in haushaltsüblichen Mengen. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Oberteuringen an: 07541/ 204 – 0. Für größere Mengen, spezielle Problemabfälle oder Fragen zu Gebühren und Containern wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder das Landratsamt Bodenseekreis.
Wenn Sie möchten, kann die Gemeindeverwaltung Ihnen zudem aktuelle Informationen zu Sperrmüllterminen, lokalen Initiativen und Unterstützungsangeboten bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung nennen.