Entsorgung und Recycling in Wolfegg
Abfallentsorgung Wolfegg: Recyclinghof Neukirch, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Kontaktinformationen, Altpapier, Elektroaltgeräte, Gartenabfälle, Textilien.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wolfegg
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wolfegg befindet sich in Neukirch. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Neukirch und ist an folgende Adresse angebunden:
Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten (bitte beachten: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top annehmende Materialien
Der Recyclinghof in Neukirch nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Annahmegruppen für Wolfegg sind:
- Altfett (Speiseöle, Fritteusenfette – möglichst in Behältnissen)
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas; kein Fensterglas)
- Altkleider (tragfähige Kleidungsstücke, Haushaltstextilien)
- Altmetall / Schrott (kleine Teile, Töpfe, Pfannen – benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle und Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, alle Altkabel)
- Elektroaltgeräte (kleine und große Haushaltsgeräte)
- Energiesparlampen
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
Spezielles zur Entsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider können am Recyclinghof angenommen werden, sofern sie tragfähig und sauber sind. Zusätzlich gibt es in der Region häufig Kleidersammlungen und soziale Einrichtungen, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, erwägen Sie bitte eine direkte Spende an gemeinnützige Organisationen oder die Abgabe in anerkannten Sammelbehältern – so bleibt Textilnutzung erhalten statt Müll.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe (zum Beispiel größere Mengen Farben, Lacke, Ölreste oder Medikamente) dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden. Kleinmengen wie Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere oder besonders gefährliche Abfälle wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof oder das zuständige Landratsamt; dort erfahren Sie, wie und wann eine sichere Abgabe möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach transparenten Kostenangaben und achten Sie auf umweltgerechte Verwertung statt unnötiger Verbrennung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) gibt es kommunale Abholtermine oder gesonderte Vereinbarungen mit dem Entsorger. Für größere Bauvorhaben stehen Containerlösungen (Baustellencontainer) zur Verfügung; diese können Sie in unterschiedlichen Größen mieten. Kosten für Sperrmüllabfuhr oder Container variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Genauere Informationen und Preisauskünfte erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Neukirch (Tel. 07541/ 204 – 0) oder beim zuständigen Entsorgungsbetrieb.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt unsere Natur, spart Energie und Rohstoffe und verhindert Gefahren durch falsche Mischung von Abfällen. Wenn Papier, Glas, Metalle, Kunststoffe und Bioabfälle getrennt gesammelt werden, können sie wiederverwertet werden, anstatt als Restmüll verbrannt zu werden. Das reduziert Emissionen und bewahrt Ressourcen für kommende Generationen.
Kleine Anekdote: Letztes Jahr brachte eine Familie aus Wolfegg ehrlicherweise einen Karton mit Altglas zum Recyclinghof – darin lagen zufällig einige alte Vasen, die bei der Abgabe von Freunden wiederentdeckt und weiterverwendet wurden. So wurde aus vermeintlichem Abfall schnell ein neues Gebrauchsstück.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Wiederverwendung zu fördern: Kleidertauschbörsen, lokale Tausch- und Verschenkplattformen, Flohmärkte sowie Reparaturtreffs, in denen defekte Gegenstände gemeinsam repariert werden. Auch das Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll deutlich.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Weniger Verpackung kaufen, auf Nachfüllprodukte achten
- Auf langlebige Produkte setzen statt Einwegartikel
- Reparieren statt wegwerfen (bei Elektronik und Möbeln)
- Kompostieren von Grünabfällen
- Kleidung spenden oder weitergeben
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen zu Annahme, speziellen Abfällen, Containern oder Kosten wenden Sie sich an den Recyclinghof Neukirch:
Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus, 88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/ 204 – 0 | Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Für individuelle Entsorgungsfälle oder größere Mengen empfehlen wir, vor der Anfahrt telefonisch Rücksprache zu halten, um Anlieferung und eventuell anfallende Gebühren abzuklären.