Entsorgung und Recycling in Eichstegen
Recyclinghof Heiligenberg für Eichstegen bietet Öffnungszeiten, Anlieferung haushaltsüblich, Wertstoffe, Elektrogeräte, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Container, Beratung, Kontaktinformationen

Angebot für Bürgerinnen und Bürger von Eichstegen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Eichstegen befindet sich in Heiligenberg. Hier können Sie zahlreiche Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle fachgerecht abgeben. Haben Sie Fragen zur Anfahrt oder zu den Abläufen? Unten finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Standort & Kontaktdaten
Recyclinghof HeiligenbergGewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Top 10 annehmbarer Wertstoffe
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten zehn Kategorien:
- Altfett (Speiseöle, Fritteusenfette – möglichst in Behältnissen)
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas; kein Fensterglas)
- Altkleider (tragfähige Kleidungsstücke, Leinen, Decken, Bettwäsche)
- Altmetall / Schrott (kleine Eisenteile, Töpfe, Fahrradteile – benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle und Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, alle Kabel mit/ohne Isolation)
- CDs (ohne Hülle)
- Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Mikrowelle, Staubsauger)
- Energiesparlampen
Spezielle Entsorgungshinweise
Was ist mit Textilien, Gefahrstoffen oder Sondermüll?
- Textilspende: Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Außerdem gibt es regionale Kleiderspenden und Sozialkaufhäuser – prüfen Sie bitte vor Ort, ob Kleidung noch tragfähig ist. Wollen Sie weiterverwenden statt wegwerfen? Dann spenden Sie tragfähige Stücke!
- Gefahrstoffe und Sondermüll: Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder gefährliche Stoffe (Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien) informieren Sie sich bitte über Sonderannahmetage oder die kommunalen Sammelstellen – gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne.
- Elektrogeräte: Kleine und große Elektrogeräte gehören auf den Recyclinghof oder werden beim Händler (bei Neukauf) zurückgenommen. Altgeräte enthalten oft wertvolle oder gefährliche Komponenten und müssen fachgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Müssen Sie eine Wohnung leer räumen? Suchen Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Es gibt vor Ort spezialisierte Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen organisieren Transport, Trennung verwertbarer und nicht verwertbarer Materialien und kümmern sich meist auch um die ordnungsgemäße Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen sowie nach der Handhabung von Sperrmüll und Wertstoffen.
Großes, Bau- und Sperrmüll
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder dem lokalen Entsorger über Termine, Anmeldeverfahren und zulässige Mengen.
- Container / Baustellenmulden: Für umfangreiche Bauarbeiten empfiehlt sich das Bestellen eines Containers (Bauschutt-, Restmüll-, Holz-Container). Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich; die Preise richten sich nach Volumen und Materialart. Konkrete Kosten variieren – erkundigen Sie sich bei regionalen Containerdiensten oder über das Landratsamt.
- Kosten: Kleine haushaltsübliche Mengen sind meist kostenfrei; bei größeren Mengen oder speziellen Abfallarten (Bauschutt, schadstoffbelastetes Material) fallen Gebühren an. Am besten vorher Angebot einholen.
Warum korrekte Mülltrennung wichtig ist
Wussten Sie, dass richtiges Recycling Energie spart und Ressourcen schont? Wenn Glas, Papier, Metall und Elektronik getrennt gesammelt werden, können Rohstoffe wiederverwendet werden statt neu gewonnen werden zu müssen. Und: Wer möchte nicht, dass die eigene Stadt sauber bleibt und Deponien entlastet werden?
Rhetorische Frage: Wollen wir wirklich, dass nützliche Rohstoffe auf dem Müll landen? Jeder korrekt getrennte Beutel hilft – für saubere Luft, weniger Deponien und geringere Kosten für die Gemeinschaft.
Lokale Programme und Vermeidung
Welche Angebote helfen, Abfall zu vermeiden?
- Regionale Initiativen: Im Bodenseekreis gibt es wiederkehrende Aktionen zur Sammlung von Elektronik, Schadstoffen und Altkleidern sowie Informationsangebote zur Abfallvermeidung.
- Prävention: Weniger Verpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, reparieren statt ersetzen – das sind einfache Strategien, die jeder im Alltag umsetzen kann. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, nutzen Sie Second-Hand-Märkte oder tauschen Sie Dinge in Nachbarschaftsgruppen.
Benötigen Sie Hilfe bei konkreten Fragen zur Entsorgung oder wollen Sie wissen, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie den Recyclinghof Heiligenberg an: 07541/ 204 – 0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt behandelt werden.