Recyclingmöglichkeiten in Hoßkirch

Recyclinghof Heiligenberg: Öffnungszeiten, Annahmekriterien, akzeptierte Wertstoffe, Sonderabfallinfos, Sperrmüll und Entrümpelungshinweise für Hoßkirch; Kontakt und Vermeidungstipps.

Hoßkirch

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hoßkirch ist der Recyclinghof Heiligenberg. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe von Wertstoffen und haushaltsüblichen Mengen an Abfällen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Anfahrt, den Öffnungszeiten und den Annahmekriterien.

Recyclinghof Heiligenberg
Gewerbestr. 5, Industriegebiet Hattenweiler
88633 Heiligenberg
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de

Öffnungszeiten und Anlieferungsregeln

Der Recyclinghof Heiligenberg hat feste Öffnungszeiten. Diese gelten für Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen! Bitte entsorgen Sie gewerblich anfallende Mengen nicht über den Wertstoffhof.

Akzeptierte Wertstoffe, Sonderabfälle und Entrümpelungen

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien sortiert an. Nutzen Sie geeignete Behälter für Flüssigkeiten wie Altfett.

  • Altfett (Speiseöle, Friteusenfette, bitte möglichst in Behältnissen)
  • Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas). Kein Fensterglas.
  • Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise)
  • Altmetall, Schrott (kleineisen, Töpfe, Pfannen, ofenrohre, benzin- und ölfreie Teile)
  • Aluminium und Dosen (Konserven- und Getränkedosen, Alufolie, Aluschalen)
  • Altpapier, Pappe, Kartonagen
  • Buntmetalle, Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, Blei, alle Altkabel)
  • CDs (ohne Hülle), Tonerkartuschen
  • Elektroaltgeräte (groß und klein, z. B. Waschmaschinen, Kaffeemaschinen)
  • Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
  • Gartenabfälle (Heckenschnitt, Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
  • Holz (auch beschichtetes Holz, Möbel ohne Polster)
  • Kunststoffe, Folien, Behälter und Styropor (weiß, sauber)
  • Kork

Beachten Sie die Auflage: keine gewerblichen Mengen. Die Annahme kann eingeschränkt sein. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach.

Sonderabfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden meist in speziellen Schadstoff-Sammelaktionen angenommen. Energiesparlampen und Batterien nimmt der Wertstoffhof an. Informieren Sie sich beim Landkreis oder der Gemeindeverwaltung über Termine für Schadstoffsammlungen.

Für Textilien stehen Spendenmöglichkeiten offen. Der Wertstoffhof nimmt tragfähige Kleidung und Haushaltstextilien an. Nutzen Sie auch Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder Second-Hand-Läden in der Region. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und reduzieren Abfall.

Bei größeren Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und schützt vor Fehlentsorgung.

Für Sperrmüll und Bauabfälle gelten andere Regeln. Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung gegen Termin oder Gebühr an. Für Baustellen und größere Mengen sollten Sie Container mieten. Container gibt es in verschiedenen Größen. Kleinere Container sind günstiger. Größere Container und längere Mietzeiten sind teurer. Die Kosten variieren stark. Rechnen Sie bei Containern grob mit einigen Hundert Euro. Die genauen Preise hängen von Größe, Befüllung und Anbieter ab.

Arbeiten mit Profis ist wichtig. Bei Sondermüll, großen Elektrogeräten oder Bauschutt hilft ein Fachbetrieb. Fachbetriebe kennen Recyclingwege. Sie sorgen für sichere und regelkonforme Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

  • Nehmen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung in Anspruch. Reparatur-Cafés verlängern die Lebensdauer von Geräten.
  • Vermeiden Sie Verpackungen beim Einkauf. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Das reduziert Restmüll und schafft Nährstoff für den Garten.
  • Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung. So sparen Sie Ressourcen.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Heiligenberg an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen und Sonderfällen. Eine kurze Nachfrage vermeidet Fehlanlieferungen.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.