Entsorgungsmöglichkeiten in Wilhelmsdorf
Recyclinghof Deggenhausertal: nahe Wilhelmsdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Sonderabfallinfos. Altpapier Altglas Altkleider Metall.

Nächste Entsorgungsstelle für Wilhelmsdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wilhelmsdorf befindet sich in Deggenhausertal:
Recyclinghof Deggenhausertal
Untersiggingen, innerhalb des Bauhofes
88693 Deggenhausertal
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie bitte: Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Planen Sie größeren Abfall oder sperrige Gegenstände im Voraus.
Wertstoffe, die am Recyclinghof Deggenhausertal angenommen werden
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – möglichst in geschlossenen Behältern abgeben
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Teile, Schuhe paarweise)
- Altmetall und Schrott (kleine Eisenteile, Töpfe, Pfannen, Fahrradteile, Rasenmäher – nur benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle, Elektrokabel
- CDs (ohne Hülle) und Tonerkartuschen
- Elektroaltgeräte (groß und klein: Waschmaschinen, Mikrowellen, Kaffeemaschinen etc.)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch lackiertes oder mit Metallbeschlägen) und Styropor (weiß, sauber)
- Kork und Kunststoffe (Folien, Behälter)
Warum richtiges Recycling zählt
Richtiges Recycling schützt Ressourcen, reduziert Müll und spart Energie. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen und an die dafür vorgesehenen Stellen bringen, verhindern Sie, dass giftige oder schwer verwertbare Stoffe in die Umwelt gelangen. Sie fördern außerdem wiederverwertbare Materialien, die als Rohstoff in neue Produkte zurückfließen. Klare Trennung und sachgerechte Anlieferung erleichtern die Wiederaufbereitung und senken Entsorgungskosten für die Kommune.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilspenden: Tragfähige Kleidung, Bettwäsche, Decken und Schuhe (paarweise) nehmen die Sammelstellen am Recyclinghof an. Achten Sie darauf, dass die Textilien sauber und intakt sind. Viele Secondhand-Organisationen und Kleiderkammern in der Region holen größere Mengen oder nehmen Spenden direkt an.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Haushaltsbatterien und ähnliche schadstoffhaltige Gegenstände gelten als Sonderabfall. Bringen Sie diese Abfälle nach Möglichkeit zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten oder erkundigen Sie sich telefonisch (07541/ 204 – 0), wie Sie größere Mengen oder besondere Stoffe sicher entsorgen. Farben, Lacke, Lösungsmittel oder ölhaltige Abfälle sollten nicht in die Restmülltonne; fragen Sie beim Kreis für die richtige Entsorgung nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen, Sperrmüll oder komplette Haushaltsauflösungen können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. Transport zu den entsprechenden Entsorgungsstellen.
Grobe Entsorgung großer Gegenstände und Bauabfälle
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Stadt Wilhelmsdorf oder dem Kreis über Termine und Anmeldeverfahren für Sperrmüll. Viele Gemeinden organisieren Sammeltermine oder Abholungen.
- Container / Baustellenmulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten mieten Sie Container über private Anbieter. Preis und Größe variieren je nach Volumen und Materialart. Klären Sie im Voraus, welche Materialien (Bauschutt, Holz, Erde) getrennt werden müssen.
- Kosten: Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen meist kostenfrei oder gegen geringe Gebühren an. Für gewerbliche Anlieferungen, Container oder größere Mengen fallen gesonderte Gebühren an. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises nach aktuellen Preisen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Wilhelmsdorf
Nutzen Sie lokale Initiativen: Kompostieren Sie Gartenabfälle zuhause oder bringen Sie sie zum Wertstoffhof. Nehmen Sie an Reparatur- oder Tauschrunden teil, um Gegenstände länger nutzbar zu halten. Viele Gemeinden bieten Informationsveranstaltungen zu Abfallvermeidung und Recycling an.
Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfülllösungen. Reparieren Sie defekte Dinge oder spenden Sie brauchbare Gegenstände. Jede Maßnahme verringert den Bedarf an Entsorgung und schont das Klima.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Deggenhausertal an: 07541/ 204 – 0. Die Mitarbeiter informieren Sie gern über Abläufe, Annahmebedingungen und alternative Entsorgungswege.