Entsorgungsmöglichkeiten in Amtzell
Recyclinghof Neukirch (Wangen): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallinfos, Textilspenden, Entrümpelung, Containerdienste, Haushaltsmengen, Infos, Kontakt, Tipps.

Standort und Kontakt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Amtzell befindet sich in Neukirch. Bitte nutzen Sie die folgenden Daten, um Anlieferungen oder Rückfragen zu planen:
Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den angezeigten Zeiten, damit die Anlieferung reibungslos verläuft. Der Recyclinghof ist nur zu begrenzten Zeiten geöffnet:
- Montag – Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Anlieferungen sind nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Bringen Sie größere Mengen nicht unangekündigt – kontaktieren Sie vorher die Telefonnummer oben.
Wertstoffe: Was wird angenommen
Der Recyclinghof akzeptiert eine breite Palette an Materialien. Bringen Sie die folgenden Wertstoffe sortiert vorbei, damit die Weiterverwertung funktioniert:
- Altfett: Speiseöle, halbflüssige Friteusenfette, Platten- und Blockfette (möglichst in verschlossenen Behältern)
- Altglas: Weiß-, Braun- und Grünglas (kein Fensterglas)
- Altkleider & Schuhe: Nur tragfähige Kleidungsstücke, Haushaltstextilien, Decken, Bettwäsche; Schuhe nur paarweise
- Metalle & Schrott: Kleineisen, Töpfe, Pfannen, Fahrradteile, Rasenmäher (benzin- und ölfrei)
- Aluminium & Dosen: Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie, Aluschalen
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Buntmetalle & Elektrokabel
- CDs (ohne Hülle), Tonerkartuschen
- Elektroaltgeräte: Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschinen, Herde, Kaffeemaschinen, Staubsauger
- Energiesparlampen und Batterien
- Gartenabfälle: Heckenschnitt, Strauchschnitt, Grasschnitt, Laub
- Holz, Kunststoffe, Styropor, Kork
Sonderabfälle und Textilspenden
Gefährliche Altstoffe wie Chemikalien, Lackreste oder größere Mengen Sondermüll gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie Energiesparlampen und Batterien an den Recyclinghof oder an Sammelstellen ab; diese Stoffe verlangen besondere Behandlung. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.
Textilien, die noch tragfähig sind, sollten Sie spenden statt entsorgen. Verwenden Sie die Kleidersammelbehälter oder geben Sie Kleidung direkt an lokale gemeinnützige Organisationen. Sortieren Sie sauber und trocken: gut erhaltene Jacken, Hemden, Schuhe (paarweise) und Bettwäsche werden weiterverwendet und helfen Menschen in der Region.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Für größere Aufräumarbeiten oder wenn Sie eine vollständige Haushaltsauflösung planen, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort. Solche Dienstleister übernehmen die sortengerechte Trennung, den Abtransport sperriger Gegenstände und oft auch die Entsorgung gefährlicher Stoffe. Diese Zusammenarbeit spart Zeit und verhindert Fehler bei der Entsorgung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Bei einzelnen sperrigen Gegenständen bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine an oder vermittelt Sperrmüllabfuhren. Für größere Bau- oder Gartenprojekte können Container (Mulden) angemietet werden. Kosten und Konditionen variieren je nach Größe und Entsorgungsart. Holen Sie Angebote von Containerdiensten ein und klären Sie, welche Materialien zulässig sind; insbesondere schadstoffbelastete Baustoffe erfordern getrennte Entsorgung.
Professionelle Recyclingpartner (Wichtig)
Bei komplexen Recyclingfällen – etwa Verbindung von Holz mit Metallbeschlägen, Elektroschrott mit Flüssigkeiten oder größeren Mengen Bauschutt – arbeiten Sie mit erfahrenen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen verfügen über die erforderlichen Erlaubnisse und Transportmöglichkeiten und sorgen dafür, dass Materialien fachgerecht getrennt und verwertet werden. Vertrauen Sie auf Profis, um Risiken zu vermeiden und Recyclingquoten zu verbessern.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Amtzell und die Region fördern Mehrweg, Reparatur und Wiederverwendung. Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Geräte und nutzen Sie Secondhand-Angebote. Fördern Sie regionale Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen, um brauchbare Gegenstände weiterzugeben statt wegzuwerfen. Jede vermiedene Tonne Abfall schont Ressourcen und spart Kosten.
Hinweise zum Besuch
- Beachten Sie die Öffnungszeiten und liefern Sie nur haushaltsübliche Mengen an.
- Trennen Sie Materialien möglichst schon zu Hause, so läuft die Abgabe schneller.
- Bei Fragen zu Gebühren, größeren Anlieferungen oder Sonderabfällen: rufen Sie 07541/ 204 – 0 an.
Mit einer vorausschauenden Planung und dem richtigen Partner vermeiden Sie Probleme und tragen aktiv zur sauberen und nachhaltigen Entsorgung in Amtzell bei.