Recyclingmöglichkeiten in Weingarten
Recyclinghof Meckenbeuren informiert Weingarten-Bewohner über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien und Gartenabfällen, Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Weingarten ist der Recyclinghof Meckenbeuren. Er ist gut erreichbar und nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anlieferung: nur haushaltsübliche Mengen sind zugelassen.
Recyclinghof MeckenbeurenDieselstraße 15
Der Wertstoffhof befindet sich neben der Firma Frei
88074 Meckenbeuren
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr (April bis Oktober)
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Top 10 annehmbare Materialien
Der Recyclinghof Meckenbeuren nimmt viele Materialien entgegen. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die regelmäßig abgegeben werden können:
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidungsstücke, Schuhe paarweise)
- Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte)
- Altmetall und Schrott (bitte benzin- und ölfrei)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch beschichtetes und lackiertes Holz, Möbel ohne Polster)
- Kunststoffe (Folien, Behälter) und Styropor (weiße, saubere Teile)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien können Sie spenden. Nutzen Sie hierfür Kleidercontainer, lokale Second-Hand-Läden oder karitative Einrichtungen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die Restabfall- oder den Alttextilkreislauf, je nach Vorgabe.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen gefährlicher Stoffe (Lacke, Öle, Chemikalien) gibt es oft Sonderannahmen oder Sammelaktionen des Landkreises. Bitte kontaktieren Sie vorab die Hotline des Recyclinghofs oder die Verwaltung des Bodenseekreises, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister die professionelle Abwicklung an. Suchen Sie nach Anbietern mit ausgewiesener Entsorgungserlaubnis, damit Sperrmüll, Wertstoffe und Problemstoffe korrekt getrennt und entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfall und Container
Große Möbelstücke, Sperrmüll und Bauschutt können nicht immer einfach am Recyclinghof abgegeben werden. Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine (Sperrmüllabfuhr) oder kostenpflichtige Abrufe. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Wertstoffhof über Termine und Modalitäten.
Bei größeren Mengen von Bau- oder Abbruchmaterial lohnt sich die Bestellung eines Containers. Containerdienstleister in der Region bieten unterschiedliche Größen und Preise an. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart (z. B. gemischter Bauschutt, Erdaushub, Holz) und Mietdauer ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Entsorgungsnachweise.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung schont Ressourcen. Wenn Glas, Papier, Metall und Kunststoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Energie und reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen. Es schützt zudem Boden und Grundwasser, wenn gefährliche Stoffe richtig gesammelt werden. Kurz: saubere Trennung lohnt. Für Sie und für die nächste Generation.
Recyclingprogramme und Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte fördern Wiederverwendung statt Wegwerfen. Kompostieren ist eine einfache Methode, Bioabfälle im Garten sinnvoll zu nutzen. Verpackungen vermeiden: Kaufen Sie unverpackt, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren statt neu kaufen, wenn möglich.
Praktische Tipps:
- Vor dem Wegwerfen prüfen: Ist es noch zu reparieren oder zu spenden?
- Beim Einkauf auf Verpackungsarten achten und Mehrweg bevorzugen.
- Kleinere Elektrogeräte sammeln und gezielt an Wertstoffhöfe bringen.
- Grünabfälle kompostieren oder zur Grüngutanlieferung bringen.
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Sonderabfällen oder Sperrmüll wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Meckenbeuren (Telefon 07541/ 204 – 0) oder an die Verwaltung Ihres Landkreises. So stellen Sie sicher, dass Abfälle richtig entsorgt und Materialien bestmöglich wiederverwertet werden.