Entsorgung und Recycling in Bodnegg
Recyclinghof Neukirch für Bodnegg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfall, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Tipps und Infos.

Welche Einrichtung ist für die Abfallentsorgung von Bodnegg am nächsten?
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Neukirch: Recyclinghof Neukirch, Essacher Str. 8 (beim Bauhof- und Feuerwehrhaus), 88239 Wangen im Allgäu. Telefon: 07541/ 204 – 0, Fax: 07541/ 8800. Website: www.bodenseekreis.de (nur als Info‑Angabe).
Wann hat der Recyclinghof Neukirch geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Welche Wertstoffe nehme ich dort hauptsächlich an?
Der Recyclinghof Neukirch nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders wichtig für Bodnegger Haushalte sind:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – möglichst in verschlossenen Behältnissen
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Kleidungsstücke, Paarweise)
- Altmetall, Schrott und Buntmetalle (z. B. Kupfer, Kabel)
- Altpapier, Pappe, Kartonagen
- Elektroaltgeräte (groß und klein), Energiesparlampen, Haushaltsbatterien
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz, Kunststoffe, Styropor, Tonerkartuschen, Kork, CDs (ohne Hülle)
Wie gebe ich Altkleider richtig ab und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden, sofern sie tragfähig und sauber sind. Viele Kleidungsstücke werden für Wiederverwendung sortiert oder weiterverkauft. Darüber hinaus gibt es oft örtliche Sammelbehälter oder gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung für soziale Zwecke annehmen. Achten Sie darauf, Kleidung paarweise bei Schuhen abzugeben und Textilien in geschlossenen Säcken zu bringen.
Was ist mit gefährlichen Abfällen – wo bringe ich Farben, Öle oder Chemikalien hin?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht mit dem Restmüll entsorgt werden. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof Neukirch angenommen. Für andere problematische Stoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Motorenöle oder Chemikalien nutzen Sie bitte spezielle Problemabfallsammlungen oder informieren sich bei der Stadtverwaltung bzw. beim Landratsamt Bodenseekreis über Sammeltermine. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und trennen Sie sie deutlich von anderen Abfällen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei größeren Räumungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Firmen professionelle Hilfe an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie gezielt nach Leistungen für Sperrmüll, Elektrogeräte und Schadstofftrennung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, welche Teile auf dem Recyclinghof abgegeben werden können und welche über Spezialentsorger laufen müssen.
Wie entsorge ich Sperrmüll, Bau- oder Gartenabfälle in größeren Mengen?
Für sperrige Gegenstände organisiert die Gemeinde bzw. der Landkreis in der Regel Sperrmüllabholungen oder bezeichnet Sammeltermine. Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baucontainer) bei regionalen Entsorgungsfirmen. Kosten variieren je nach Containergröße, Materialart und Entsorgungsaufwand; fragen Sie vor Bestellung nach Preisen und möglichen Zusatzkosten für schadstoffhaltiges Material.
Gibt es Hinweise zur Anlieferung und Mengengrenzen?
Ja: Anlieferungen am Recyclinghof Neukirch sind grundsätzlich nur in haushaltsüblichen Mengen erlaubt. Größere Mengen sollten vorher mit dem Recyclinghof oder dem Landkreis abgestimmt oder von einem Entsorgungsunternehmen abgeholt werden.
Warum ist richtiges Trennen und Recycling so wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und verhindert Schäden an Umwelt und Gesundheit. Wenn Glas, Metall, Papier oder Elektrogeräte getrennt abgegeben werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Einmal brachte eine Nachbarin aus Bodnegg ihren alten Wasserkocher zum Recyclinghof – das kleine Metallteil wurde recycelt und ist später in neuen Produkten wieder aufgetaucht. Solche kleinen Handlungen haben große Wirkung.
Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Im Bodenseekreis und in den Gemeinden gibt es verschiedene Initiativen: Wertstoffhöfe, Sammelaktionen für Problemabfälle, Kleidertausch- oder Reparaturcafés und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Tipps zur Vermeidung: weniger Einwegverpackungen kaufen, Lebensmittel besser planen, reparieren statt wegwerfen, Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landratsamt nach aktuellen Angeboten und Terminen.
Wo kann ich weitere Informationen oder Hilfe bekommen?
Bei Fragen kontaktieren Sie den Recyclinghof Neukirch (Telefon 07541/ 204 – 0) oder die zuständige Verwaltung des Bodenseekreises. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren, Sperrmüllterminen und besonderen Sammlungstagen. Viele Antworten lassen sich auch telefonisch klären, bevor Sie entsorgen.