Entsorgung und Recycling in Wangen im Allgäu

Abfallentsorgung Wangen im Allgäu: Recyclinghof Neukirch, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container-Tipps und Beratung.

Wangen im Allgäu

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Wangen im Allgäu

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Wangen im Allgäu befindet sich in Neukirch. Nutzen Sie den Recyclinghof für die umweltgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und sperriger Gegenstände. Prüfen Sie vor Anlieferung die Öffnungszeiten und Hinweise zur Anliefermenge.

Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de (für aktuelle Hinweise Kreisverwaltung Bodenseekreis)

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!

Annahme – wichtigste Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort und bereiten Sie Materialien so vor, dass sie sauber und sortenrein angeliefert werden.

  • Altfett (Speiseöle, Friteusenfette) – möglichst in geschlossenen Behältern
  • Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
  • Altkleider (nur tragfähige Kleidung, Haushaltstextilien)
  • Altmetall / Schrott (nur benzin- und ölfrei)
  • Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
  • Altpapier, Pappe, Kartonagen
  • Buntmetalle und Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, Kabel mit oder ohne Isolation)
  • Elektroaltgeräte (große und kleine Haushaltsgeräte)
  • Energiesparlampen
  • Gartenabfälle (Heckenschnitt, Grasschnitt, Laub, Baumschnitt)

Spezialentsorgung

Textilien: Geben Sie tragfähige Kleidung und Haushaltstextilien nur in die dafür vorgesehenen Container oder an gemeinnützige Sammelstellen. Kleidung sollte sauber und gebündelt abgegeben werden. Nicht tragfähige Stoffe gehören nicht in die Kleidersammlung – erkundigen Sie sich am Recyclinghof nach passenden Entsorgungswegen.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsbatterien, Energiesparlampen, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altöl stellen Sie bitte nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zu den dafür vorgesehenen Schadstoffsammelstellen oder zu Sonderaktionen der Kreisverwaltung. Diese Abfälle benötigen eine getrennte Entsorgung, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen wenden sich viele Einwohner an professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und fordern Sie verbindliche Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf Seriosität und eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.

Sperrmüll, Bau- und Großabfälle

Kommunale Abfuhr: Informationen zu Sperrmüllabholungen und Terminvereinbarungen erhalten Sie bei der städtischen Abfallwirtschaft oder der Kreisverwaltung. Sperrmüllabholungen sind oft anmeldepflichtig und teilweise kostenpflichtig.

Container / Baustellenabfall: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container bei privaten Fachfirmen. Die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Materials (z. B. Bauschutt oder gemischter Abfall) und Entsorgungsweg. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und erlaubten Abfallarten. Der Recyclinghof nimmt keine großvolumigen Bauabfälle in haushaltsüblichen Mengen an; größere Mengen gehören in angemietete Container.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und verhindert gefährliche Verunreinigungen. Wenn Glas, Papier, Plastik, Metall und Bioabfälle sauber getrennt gelangen, lassen sich viele Materialien wiederverwenden oder recyceln. Falsche Entsorgung verunreinigt Sammelströme, erhöht die Kosten für Entsorgung und führt zu mehr Abfallverbrennung. Mit korrekter Trennung schützen Sie Boden, Wasser und Luft – und helfen zudem, Rohstoffe zu schonen.

Recyclingprogramme und Prävention

In und um Wangen fördern lokale Initiativen die Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Reparaturangebote, Tauschbörsen und Second-Hand-Initiativen. Nutzen Sie lokale Annahmestellen für Elektrogeräte, Batterien und Sonderabfälle. Streben Sie an, Abfälle zu vermeiden: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, verwenden Sie Mehrwegbehälter und trennen Sie konsequent Wertstoffe.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Neukirch an unter 07541/ 204 – 0 oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltbewusst.

Ihr Partner vor Ort für Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, und Entsorgungen von Sperrmüll oder größeren Geräten: Rümpelfix - räumt alles fix von Stuttgart bis zum Bodensee. Erfahren Sie mehr über die Dienstleistungen von Rümpelfix und lassen Sie sich kostenlos beraten.