Entsorgung in Schlier
Entsorgung in Schlier: Recyclinghof Meckenbeuren mit Öffnungszeiten, angenommenen Wertstoffen, Schadstoffannahme, Sperrmüllinfos, Kontaktdaten, Gebühren, Hinweise, Tipps.

Wo kann ich als Einwohner von Schlier Abfälle und Wertstoffe abgeben?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Schlier liegt in Meckenbeuren. Er heißt Recyclinghof Meckenbeuren. Er befindet sich in der Dieselstraße 15. Der Wertstoffhof liegt neben der Firma Frei. Die Postleitzahl ist 88074 Meckenbeuren.
Telefon: 07541/ 204 – 0. Fax: 07541/ 8800.
Wann hat der Recyclinghof Meckenbeuren geöffnet?
Montag: 15:00 – 17:00 Uhr.
Dienstag: Geschlossen.
Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr. (April bis Oktober)
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: 15:00 – 17:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Meckenbeuren angenommen?
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Hier sind die wichtigsten:
- Altfett (Speiseöle, Friteusenfette). Bitte möglichst in Behältnissen abgeben.
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas). Kein Fensterglas.
- Altkleider und Haushaltstextilien (nur tragfähige Stücke).
- Altmetall und Schrott (z. B. kleine Eisenteile, Töpfe, Fahrradteile).
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie).
- Altpapier, Pappe, Kartonagen.
- Buntmetalle und Elektrokabel (Kupfer, Aluminium, Blei, Zink).
- CDs (ohne Hülle) und Tonerkartuschen.
- Elektroaltgeräte (groß und klein).
- Energiesparlampen.
- Gartenabfälle (Heckenschnitt, Baumschnitt, Grasschnitt, Laub).
- Haushaltsbatterien.
- Holz (auch lackiertes und beschichtetes Holz, ohne Polster).
- Kork (Flaschenkorken, Korkplatten).
- Kunststoffe (Folien, Behälter).
- Styropor (weiß, sauber, unbeklebt).
- Schuhe (als Paar, tragfähig).
Wie gebe ich Kleidung oder textiles Material ab?
Altkleider und Haushaltstextilien können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Geben Sie nur saubere und tragfähige Stücke ab. Decken, Bettwäsche, Gardinen und Tischdecken sind erlaubt. Sie können auch an lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen spenden. Prüfen Sie vorher, ob die Organisation Abgaben annimmt.
Wie entsorge ich Gefahrstoffe und problematische Abfälle?
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und ähnliche Stoffe. Viele dieser Abfälle nimmt der regionale Schadstoffhof an. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Gemeinde oder beim Landratsamt. Bringen Sie Gefahrstoffe gut verschlossen und in originalen Behältern zum Schadstoffhof.
Was mache ich bei großen Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen?
Bei größeren Mengen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Materialien fachgerecht. Sie helfen auch bei Sperrmüll, Elektrogeräten und problematischen Abfällen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Rathaus nach Terminen und Regeln. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine gute Lösung. Diese Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Für Container fallen in der Regel Gebühren an. Die Preise hängen von Größe und Befüllung ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie die Kosten.
Gibt es kostenpflichtige Angebote oder Gebühren?
Einige Leistungen sind kostenpflichtig. Beispiele sind bestimmte Container, gewerbliche Anlieferungen und Sonderabfälle. Die genauen Preise variieren. Kontaktieren Sie den Wertstoffhof oder regionale Firmen. Dort erhalten Sie genaue Kostenangaben.
Warum sollte ich mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Bei komplexen Fällen ist eine Fachfirma sinnvoll. Sie haben Erfahrung mit Containern, Abfällen und Entsorgungsregeln. Sie helfen bei gefährlichen Stoffen. Sie sichern eine rechtlich korrekte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Welche lokalen Recycling-Programme und Vermeidungsmaßnahmen gibt es?
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Sammelaktionen für Altkleider, Energiesparprogramme und Kompostangebote. Nutzen Sie Reparatur- und Tauschbörsen. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Trennen Sie Müll konsequent. So reduzieren Sie Abfall und schonen die Umwelt.
Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meckenbeuren an. Telefon: 07541/ 204 – 0. Alternativ fragen Sie Ihr Rathaus in Schlier. Die Mitarbeiter geben Hinweise zu Abholterminen und Regelungen.