Entsorgung in Vogt
Recyclinghof Neukirch für Vogt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Gartenabfällen, Sperrmüll, Schadstoffsammlung, Trennungstipps, Kontaktinfos, Beratung

Recyclinghof Neukirch – nächster Entsorgungsort für Vogt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Vogt befindet sich in Neukirch:
Recyclinghof Neukirch
Essacher Str. 8, beim Bauhof- und Feuerwehrhaus
88239 Wangen im Allgäu
Telefon: 07541/ 204 – 0
Fax: 07541/ 8800
Webseite: www.bodenseekreis.de
So entsorgen Sie richtig in Vogt
Wohin mit Altpapier, Sperrmüll oder dem alten Toaster? Richtig entsorgen ist einfacher, als viele denken — und schont Umwelt und Geldbeutel. Der Recyclinghof Neukirch ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Altgeräte. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag geschlossen, Freitag 15:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 12:00 Uhr. Anlieferungen nur in haushaltsüblichen Mengen!
Top Materialien, die angenommen werden
- Altpapier, Pappe und Kartonagen
- Altglas (Weiß-, Braun-, Grünglas) – kein Fensterglas
- Altmetall und Schrott (kleine Eisenstücke, Töpfe, Pfannen, Fahrradteile etc.)
- Aluminium und Dosen (Konserven-, Getränke- und Spraydosen, Alufolie)
- Elektroaltgeräte (Groß- und Kleingeräte wie Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Staubsauger)
- Energiesparlampen und Haushaltsbatterien
- Altkleider und Schuhe (nur tragfähige Stücke, Schuhe paarweise)
- Gartenabfälle (Hecken-, Strauch- und Baumschnitt, Grasschnitt, Laub)
- Holz (auch lackiertes oder beschichtetes Holz, Möbel ohne Polster)
- Kunststoffe, Folien, Styropor (weiße, saubere Verpackungsformteile)
- Tonerkartuschen, CD’s (ohne Hülle), Kork
Wussten Sie? Viele Materialien müssen nicht zum Wertstoffhof gebracht werden, sie gehören in die getrennten Behälter des regelmäßigen Müllsystems. Für größere Mengen oder Sperrmüll ist der Recyclinghof oder der kommunale Sperrmüllservice zuständig.
Sonderentsorgungen — was tun bei gefährlichen Stoffen?
Haben Sie alte Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Mengen ölhaltigen Abfalls? Solche gefährlichen Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne und oft auch nicht einfach auf den Recyclinghof. Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Hof angenommen, andere Schadstoffe werden meist über spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen des Landkreises entsorgt. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach Sammlungsterminen und sicheren Verpackungshinweisen.
Textil- und Möbelspenden — wohin mit gebrauchter Kleidung?
Möchten Sie noch tragfähige Kleidung oder Haushaltswäsche spenden? Viele Kleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, intakte Textilien an. Können Sie Möbel weitergeben? Über lokale Kleinanzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder gemeinnützige Secondhand-Läden finden viele Möbel ein zweites Zuhause. Noch unklar, ob etwas spendenfähig ist? Fragen Sie sich: Ist der Gegenstand noch nutzbar oder beschädigt? Nur tragfähige und saubere Textilien werden angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen greifen viele Haushalte auf professionelle Anbieter zurück. Suchen Sie Begriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Achten Sie auf seriöse Anbieter, die umweltgerecht entsorgen und Wertstoffe getrennt abführen. Seriöse Firmen geben Auskunft, welche Gegenstände noch verwertbar sind und wie gefährliche Abfälle gehandhabt werden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Planen Sie Renovierung oder Gartenarbeiten? Für größere Mengen Sperrmüll oder Baustellenabfälle bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an oder es können Container (Baustellencontainer) gemietet werden. Die Kosten hierfür variieren je nach Volumen und Art des Abfalls. Informieren Sie sich frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder privaten Containerdienstleistern über Preise und Genehmigungen. Kleinere Mengen können oft über den Recyclinghof abgegeben werden; für größere Mengen sind gebührenpflichtige Optionen üblich.
Mehr Details zum Recyclinghof Neukirch
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an — vom Altglas bis zu Elektrokleingeräten. Wichtig ist die richtige Vorbehandlung: Elektrogeräte sollten, wenn möglich, von losen Teilen befreit und von Kraftstoff oder Öl gereinigt sein; Altmetall ohne brennbare Rückstände; Kleidung sauber und gebündelt; Papier trocken und kartoniert. Glas getrennt nach Farben bringen, denn Weiß-, Braun- und Grünglas werden getrennt verwertet — Fensterglas gehört dagegen nicht dazu. Beim Holz wird zwischen behandeltem und unbehandeltem Holz unterschieden; viele Holzarten mit Beschlägen werden angenommen, Polstermöbel oft nicht. Und eines noch: Geben Sie bitte nichts in großen Mengen ab, das über das übliche Haushaltsvolumen hinausgeht — dafür gibt es gesonderte Dienstleistungen.
Regionale Initiativen & Abfallvermeidung
Wie lässt sich Müll vermeiden? Nutzen Sie Mehrweg, reparieren statt wegwerfen und kaufen Sie hochwertige, langlebige Produkte. In vielen Gemeinden gibt es Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Flohmärkte — lokale Initiativen, die Ressourcen schonen. Auch das richtige Trennen zu Hause hilft: saubere Trennung steigert die Recyclingquote und spart Entsorgungskosten.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Sperrmüllterminen wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung Vogt oder die zuständige Abfallberatung des Landkreises. So bleiben wir alle umweltbewusst und ordentlich — und Ihre Straße sauber.